E-Health-Gesetz

Apotheker wollen stärker beteiligt sein

Veröffentlicht:

STADE. Der niedersächsische Apothekertag hat gefordert, die Apotheken mehr in die zukünftigen Gesetzesvorhaben zur Arzneimittelversorgung einzubeziehen. Sie müssten am Medikationsplan, so wie er im E-Health-Gesetz vorgesehen ist, auf jeden Fall beteiligt werden.

Deshalb würden auf der politischen Landes- und Bundesebene intensive Gespräche geführt, um dieses Ziel zu erreichen, sagte Magdalene Linz, Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen.

Mehr Geld forderte der Vorsitzende des Landesapothekerverbandes Niedersachsen, Berend Groeneveld, auf dem Apothekertag. Der Gesetzgeber müsse dafür sorgen, dass die Vergütung "dem gestiegenen Aufwand, den wir für unsere Patienten erbringen, entspricht".

Am 20. und 21. Juni trafen sich mehr als 350 Apotheker, Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) und Pharmazeuten im Praktikum zum alle zwei Jahre stattfindenden niedersächsischen Apothekertag in Stade. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?