Ernährung

App zeigt Schwangeren, was geht - und was nicht

Sorgenfrei ernähren in der Schwangerschaft - mit der App "Schwangerschaft Lebensmittelampel" soll das möglich werden.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Welchen Käse darf ich noch essen? Und welche Lebensmittel sollte ich vorerst von meiner Einkaufsliste streichen? Sobald eine Frau zum ersten Mal schwanger ist, gehen ihr solche Gedanken durch den Kopf. Hinzu kommen unzählige Ernährungsratschläge von Mitmenschen, die noch mehr verunsichern.

Oder es wird einem erzählt, wie übertrieben das alles sei, denn die Franzosen essen doch auch weiter ihren Käse und trinken sogar Wein. Die App "Schwangerschaft Lebensmittelampel" soll hier den Frauen etwas von der Verunsicherung nehmen und zeigt, was werdende Mütter essen dürfen und was nicht.

Denn die richtige Ernährung spielt für Schwangere von Anfang an eine große Rolle. Die Frau ist nicht mehr nur für sich verantwortlich, sondern auch für das ungeborene Kind. Die mobile Anwendung soll die Orientierung bei der richtigen Lebensmittelwahl so einfach wie möglich machen.

Lebensmittelliste von A bis Z

In einem Theorieteil informiert die App über die häufigsten lebensmittelbedingten Krankheiten oder Infektionen in der Schwangerschaft, wie Toxoplasmose, Listeriose und Salmonellen. Außerdem gibt die Anwendung auf dem Smartphone Tipps zur richtigen Kühlung von Lebensmitteln und zu dem Thema Küchenhygiene.

Nach Lebensmitteln gesucht werden kann in einer Liste von A bis Z, aber auch nach Stichwort oder in einer detaillierten Filtersuche. Die App selektiert 1000 Lebensmittel nach Risiko und lässt die Bewertung von Nahrungsmitteln als riskant oder unbedenklich auf einen Blick zu. Das funktioniert nach vertrautem Ampel-Farbsystem (rot, orange und grün).

Grün heißt, dass das Lebensmittel in der Regel bedenkenlos gegessen werden kann. Orange bedeutet, dass der sichere Verzehr dieses Nahrungsmittels von verschiedenen Faktoren abhängt, wie etwa dem Stadium der Schwangerschaft, der Art der Zubereitung oder der Menge. Rot heißt: Unbedingt meiden.

Einfach auf den Einkaufszettel

Nutzer können auch direkt nach unbedenklichen Lebensmitteln filtern und diese dann durch antippen auf einen persönlich integrierten Einkaufszettel setzten.

Mit der App sollen die Nutzerinnen auch sofort erkennen, welche Fischsorten am wenigsten quecksilberbelastet sind - und was sie beim nächsten Geschäftsessen sorgenfrei essen können. Dabei verzichtet die App auf lange Texte und bietet eine strukturierte Wissensaufbereitung und dient damit als ein praktisches Nachschlagewerk.

"Schwangerschaft Lebensmittelampel" ist kostenlos über den Google Playstore und den Apple App-Store zu beziehen. Eine Pro-Version bietet eine zusätzliche Kategorie (Speisen) mit weiteren 100 Lebensmitteln zum Preis von 0,99 Euro. (mn)

Mehr Infos und Download-Link unter: http://kigorosa.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!