Arbeitsunfall: LSG berücksichtigt Albträume

MÜNCHEN (mwo). Albträume, in denen ein Arbeitsunfall immer wieder neu durchlebt wird, sind bei der Berechnung der Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung zu berücksichtigen.

Veröffentlicht:

Sie wiegen allerdings nicht so schwer wie eine posttraumatische Belastungsstörung, heißt es in einem schriftlich veröffentlichten Urteil des Bayerischen Landessozialgerichts (LSG) in München.

Der Kläger arbeitete in einer Schnapsbrennerei. Im Mai 1999 platzte eine abgefüllte Flasche, und der Schnaps fing Feuer. Dadurch erlitt der Mann Verbrennungen am rechten Unterschenkel.

Diese verheilten gut, so dass als Dauerfolge nur Empfindungsstörungen im Bereich der verbrannten Haut blieben. Allerdings träumte der Mann auch noch nach Jahren alle drei bis fünf Tage von dem lodernden Feuer.

Albträume sind Unfallfolgen, Kopfschmerzen nicht

Neben den Empfindungsstörungen muss die Berufsgenossenschaft auch diese Albträume als Unfallfolge anerkennen, urteilte das Landessozialgericht.

Allerdings sei der Mann am nächsten Morgen trotzdem meist fitt. Andere Gesundheitsstörungen wie Kopfschmerzen und drei Hörstürze gingen nach Einschätzung der Sachverständigen dagegen nicht auf den Unfall zurück.

Daher seien die Albträume nicht so schwer wie eine posttraumatische Belastungsstörung zu werten, die das Alltagsleben und auch die Erwerbsfähigkeit erheblich beeinträchtigt.

Im Streitfall ergebe sich in der Summe daher keine Minderung der Erwerbsfähigkeit von mindestens 20 Prozent. Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente bestehe daher nicht, so das LSG in seinem inzwischen rechtskräftigen Urteil vom 23. Februar 2011.

Az.: L 2 U 249/10

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps