Diabetes und Telemedizin

„Auch virtueller Kontakt muss adäquat vergütet werden“

Die dynamische Entwicklung der Telemedizin in Corona-Zeiten, hat offensichtliche Vorteile erlebbar werden lassen. Die DDG fordert, daraus auch Lehren für die Zeit nach der Pandemie zu ziehen.

Veröffentlicht:

Berlin. Durch die Umstellungen in der klinischen Versorgung zugunsten infektiologischer Maßnahmen droht in Deutschland nach Auffassung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) eine Unterversorgung chronisch Erkrankter und Personen mit akuten Beschwerden. „Die öffentliche Verunsicherung ist groß. Viele Menschen nehmen wichtige Arzttermine nicht mehr wahr oder bleiben bei akuten Beschwerden zu Hause“, mahnt DDG-Präsidentin Prof. Monika Kellerer am Donnerstag in einem Pressegespräch der DDG. Damit auch Menschen mit Diabetes gut durch die Corona-Pandemie kommen, sei es jetzt besonders wichtig, dass sie eine leitliniengerechte Therapie hinsichtlich ihrer Stoffwechseleinstellung und ihrer Folgeerkrankungen erhielten.

Im Rahmen des Pressegesprächs betonte DDG-Mediensprecher Prof. Baptist Gallwitz die Vorteile der Telemedizin, da sie unter anderem diverse Dokumentationsmöglichkeiten böte, die letztlich die Versorgungssicherheit stärken. Dem pflichtet im Pressegespräch Dr. Karin Schlecht, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin, Diabetologie und Reisemedizin bei. Schlecht nutzte nach eigenen Angaben bereits vor der Corona-Pandemie Videosprechstunden. Die Hürden für Patienten und Praxisteams seien sehr gering, die Vorteile überwögen – wären da nicht die betriebswirtschaftlichen Aspekte: „Im EBM wird die Telemedizin noch zu wenig berücksichtigt und telemedizinische Leistungen im Regelfall zu stark budgetiert.“ COVID-19 sei „eine Steilvorlage für die Telemedizin“, so Schlecht, die damit den Appell an die Verantwortlichen verbindet, die telemedizinische Angebote auch abseits der Corona-Pandemie besser zu vergüten. Wie DDG-Präsidentin Kellerer zu Beginn des Gesprächs betont: „Diabetes hat auch pandemische Ausmaße.“

Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass politische Institutionen schnell und gut reagieren können. Nach der Pandemie sei es nun an der Zeit, dies auch in anderen Bereichen zu zeigen: „Die Nationale Diabetesstrategie ist längst überfällig“, so Kellerer. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird