Parallelhandel

Augen auf bei Medikamenten aus Spanien

Veröffentlicht:

MADRID/LANGEN. Nach Mitteilung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) hat die spanische Zulassungsbehörde AEMPS (Agencia Española de Medicamentos y Productos Sanitarios) konkretere Informationen zu den Anfang November aufgeflogenen illegalen Medikamentenexporten veröffentlicht.

Bestätigt wurde, dass rund 200 spanische Apotheken sowie einige Großhändler an den Ausfuhren staatlich subventionierter Produkte beteiligt waren, die eigentlich nur an Patienten abgegeben werden dürfen.

Über den europaweiten Parallelhandel seien diese Arzneimittel auch nach Deutschland gelangt. In welchem Ausmaß, sei jedoch nicht mit Sicherheit zu beziffern, heißt es. Auch gebe es bislang keine Anhaltspunkte dafür, dass die illegal gehandelten Medikamente manipuliert wurden, also beispielsweise umgefüllt, verunreinigt oder oder gestreckt wurden.

Dennoch weisen PEI und die Zulassungsbehörde BfArM jetzt daraufhin, "bei Arzneimittln spanischen Ursprungs auf mögliche Manipulationen zu achten und Verdachtsfälle zu melden".

Die deutschen Behörden würden die Ermittlungen der spanischen Kollegen unterstützen. Dieses Jahr gab es bereits mehrfach Meldungen über gestohlene oder illegal gehandelte Medikamente, die auch den deutschen Markt erreichten. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung