Parallelhandel

Augen auf bei Medikamenten aus Spanien

Veröffentlicht:

MADRID/LANGEN. Nach Mitteilung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) hat die spanische Zulassungsbehörde AEMPS (Agencia Española de Medicamentos y Productos Sanitarios) konkretere Informationen zu den Anfang November aufgeflogenen illegalen Medikamentenexporten veröffentlicht.

Bestätigt wurde, dass rund 200 spanische Apotheken sowie einige Großhändler an den Ausfuhren staatlich subventionierter Produkte beteiligt waren, die eigentlich nur an Patienten abgegeben werden dürfen.

Über den europaweiten Parallelhandel seien diese Arzneimittel auch nach Deutschland gelangt. In welchem Ausmaß, sei jedoch nicht mit Sicherheit zu beziffern, heißt es. Auch gebe es bislang keine Anhaltspunkte dafür, dass die illegal gehandelten Medikamente manipuliert wurden, also beispielsweise umgefüllt, verunreinigt oder oder gestreckt wurden.

Dennoch weisen PEI und die Zulassungsbehörde BfArM jetzt daraufhin, "bei Arzneimittln spanischen Ursprungs auf mögliche Manipulationen zu achten und Verdachtsfälle zu melden".

Die deutschen Behörden würden die Ermittlungen der spanischen Kollegen unterstützen. Dieses Jahr gab es bereits mehrfach Meldungen über gestohlene oder illegal gehandelte Medikamente, die auch den deutschen Markt erreichten. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps