PKV-Bilanz

Ausgaben der Privatversicherer legen kräftig zu

Zahlt die Private Krankenversicherung zu wenig, um die Pandemiekosten im Gesundheitswesen zu bewältigen? Der PKV-Verband sieht sich in einer ganz anderen Rolle.

Veröffentlicht:

Köln. Die privaten Krankenversicherer (PKV) haben im ersten Halbjahr 2020 insgesamt 14,34 Milliarden Euro für Versicherungsleistungen ausgegeben, das ist eine Steigerung von fünf Prozent oder 690 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

„Diese Zahlen zeigen: Die PKV bringt auch in der COVID-19-Pandemie volle Leistung für die medizinische Versorgung ihrer Versicherten“, teilte der PKV-Verband mit. Für die Branche ist die Entwicklung ein weiterer Beleg dafür, dass die Kritik von Kassenvertretern oder Ärzten unberechtigt ist, die PKV stehle sich in der Krise aus der Verantwortung.

Genau das Gegenteil sei der Fall, betont der Verband. Die Branche leiste zur Bewältigung der Corona-Krise „sehr viel höhere Zahlungen an das Gesundheitssystem“, als es ihrem zehnprozentigen Anteil an den Krankenversicherten entsprechen würde.^

360 Millionen Euro für Schutzausrüstung in Praxen

Als Beispiel dienen die Zahlungen für die Schutzausrüstung der Arztpraxen, die sich voraussichtlich bei Ende September auf 360 Millionen Euro belaufen werden.

Beim PKV-Marktführer Debeka hat sich die Nachfrage der Versicherten nach ärztlichen Videosprechstunden durch die Corona-Pandemie deutlich erhöht – wenn auch von einem niedrigen Niveau aus.

Nach Angaben des Unternehmens hat sich die Inanspruchnahme im März und April verfünffacht. Im Zeitraum Februar bis Juli haben dreimal so viele Versicherte die Videosprechstunde genutzt wie ein Jahr zuvor. Absolute Zahlen nennt die Debeka nicht. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps