Gesundheitsausschuss

Ausländische Ärzte sehr gefragt

Gesundheitsexperten haben im Gesundheitsausschuss die Bedeutung ausländischer Fachkräfte für die Versorgung hierzulande betont.

Veröffentlicht:

Berlin. Ausländische Ärzte und Pflegekräfte sind nach Ansicht von Gesundheitsexperten wichtig, um die medizinische Versorgungsqualität in Deutschland zu sichern. Das wurde am Mittwoch in schriftlichen Stellungnahmen anlässlich einer Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestags zu zwei Gesetzesanträgen von Bündnis 90/Die Grünen und der AfD deutlich.

Versorgung braucht ausländische Ärzte

Laut Bundesärztekammer sei die Versorgung ohne Fachkräfte aus dem Ausland nicht sicherzustellen. Es sei gewährleistet, so der Marburger Bund, dass medizinisches Personal aus Drittstaaten geprüft werde – entweder auf Anerkennung der Qualifikation oder auf ihre Kenntnisse hin.

Nach Angaben der Ärztegewerkschaft habe es im vergangenen Jahr 6162 Anträge auf Anerkennung einer im Ausland erworbenen ärztlichen Qualifikation gegeben. Kritisiert würden seitens der Antragsstellenden lange Verfahrensdauern.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft forderte in diesem Zusammenhang, die Dauer der Anerkennungsverfahren zu kürzen.

Anträge von Grünen und AfD

Die Grünen-Fraktion fordert in ihrem Antrag, das Gesundheitssystem für ausländische Fachkräfte zu öffnen und attraktive Rahmenbedingungen „für eine möglichst unbürokratische und flexible Einwanderung“ zu schaffen. Die AfD-Fraktion hingegen warnt in ihrem Antrag vor Gefahren für Patienten durch unzureichend qualifizierte Mediziner aus Drittstaaten. Es sei „staatliche Aufgabe“ medizinische und sprachliche Prüfungen durchzuführen. (mu)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Hartmut Hollerbuhl 14.02.202011:52 Uhr

Wir brauchen Ärztenachwuchs. Das ist sicher richtig, aber den brauchen die Herkunftsländer auch! Und vielleicht sollte man dann erstmal schnellstens die unerträgliche Fehlentwicklung bei den deutschen Studenten korrigieren, die in Stettin studieren durften, aber aktuell in Deutschland keine Approbation erhalten, obwohl die angesprochenen Zusatzqualifikationen nur für eine Arzttätigkeit in Polen erforderlich sind.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps