Auszeichnung für tollen Teamgeist

MÜNCHEN (run). Die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen Heilberuflern sind vielseitig - und anspruchsvoll. Das zeigte sich bei der Preisverleihung zum Wettbewerb "Bestes Arzt-Apotheker-Team" auf der Expopharm in München.

Veröffentlicht:
Für gute Kooperation ausgezeichnet: Apotheker Dr. Rolf-Günther Westhaus (2.v.l.) und Apothekerin Gisela Sproßmann (3.v.l.) bei der Preisverleihung. Im Hintergrund Harm van Maanen von SpringerMedizin.

Für gute Kooperation ausgezeichnet: Apotheker Dr. Rolf-Günther Westhaus (2.v.l.) und Apothekerin Gisela Sproßmann (3.v.l.) bei der Preisverleihung. Im Hintergrund Harm van Maanen von SpringerMedizin.

© M. Ernert

Initiator des Wettbewerbs ist die "Ärzte Zeitung" mit dem interdisziplinären Medium "ApothekerPlus". Aus vielen Bewerbungen hat eine Jury drei Projekte ausgewählt. "Es hat mich gefreut, zu sehen, wie vielseitig die Kooperationsmöglichkeiten für Ärzte und Apotheker sind", sagte Harm van Maanen, Executive Vice President der Fachverlagsgruppe SpringerMedizin, zu der auch die "Ärzte Zeitung" gehört. Van Maanen sprach bei der Übergabe der Gewinne - je zwei iPads pro ArztApotheker-Team.

So hat Dr. Michael Böhmer in Warburg vor über zehn Jahren eine interdisziplinäre Diabetikerbetreuung angestoßen. Entstanden sind daraus mit Apotheker Edmund Küpper eine Fortbildungsakademie, strukturierte Behandlungsabläufe, Selbsthilfegruppen und Patientenschulungen.

In Essen haben Ärzte aus Klinik und Praxis und der Apothekerverband vor zwei Jahren eine groß angelegte Aktion zur Darmkrebsprävention gestartet, die vom Gastroenterologen Dr. Sebastian Haag und Apotheker Dr. Rolf-Günther Westhaus koordiniert wurde. So wurden in Apotheken kostenlos Hämoccult-Tests abgegeben und von Ärzten ausgewertet. Welchen Nutzen es für Patienten hat, wenn Arzt und Apotheker in der Klinik ihr Wissen in eine Waagschale werfen, haben Dr. Jochem Potenberg und Gisela Sproßmann verdeutlicht. Sie haben Therapieprotokolle und Aufklärungsbögen zu Zytostatika erarbeitet, die auch niedergelassenen Kollegen die Weiterbetreuung von Krebspatienten erleichtern.

Lesen Sie dazu auch: Apotheker und Ärzte streben mehr Zusammenarbeit an

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis