Medtech

B.Braun will Kosten stärker weitergeben

Der nordhessische Familienkonzern B.Braun hielt 2021 umsatzseitig Wachstumskurs, trat unterm Strich jedoch auf der Stelle. Der Krieg im Osten bedeutet zusätzliche Herausforderungen.

Veröffentlicht:

Melsungen. Der Medizinprodukte- und -technikhersteller B.Braun hat seinen Umsatz im zweiten Corona-Jahr kräftig gesteigert. Die Erlöse stiegen 2021 im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent auf 7,9 Milliarden Euro. Das teilte das Unternehmen mit Sitz im nordhessischen Melsungen am Donnerstag mit. Alle Sparten hätten gute Umsatzsteigerungen erzielt, sagte Vorstandschefin Anna Maria Braun. Der Gewinn nach Steuern sank aber leicht auf gut 300 Millionen Euro (Vorjahr: 301,5 Millionen).

„Angesichts der deutlich positiven Umsatzentwicklung kann uns das Ergebnis nicht zufriedenstellen“, betonte Braun. Sie erklärte den Überschuss-Rückgang vor allem mit stark gestiegenen Rohstoff-, Energie- und Logistikkosten. Diese habe das Unternehmen nur begrenzt weitergeben und trotz eines strikten Kostenmanagements nicht kompensieren können. Braun kündigte daher Preissteigerungen in 2022 an.

Für dieses Jahr geht das Unternehmen von anhaltenden Unsicherheiten in den Märkten aus, die durch den Krieg in der Ukraine verstärkt werden. Die gesamtwirtschaftlichen und geopolitischen Auswirkungen sowie deren Folgen für B.Braun ließen sich derzeit noch nicht abschätzen.

Russland ist wichtiger Markt

B.Braun ist in der Ukraine mit einer eigenen Vertriebsgesellschaft in Kiew präsent. Aktuell seien dort 65 Menschen beschäftigt, heißt es. In Russland – mit einem Jahresumsatz von 250 Millionen Euro der sechstgrößte Markt für B.Braun – seien rund 3400 Menschen für den Konzern tätig. Im zentralrussischen Twer produziert das Unternehmen etwa Infusionslösungen und -zubehör für den lokalen Markt. Ferner betreibt B.Braun Dialysezentren. Man arbeite intensiv daran, die Gesundheitsversorgung trotz des schwierigen Umfelds in der Ukraine und in Russland sicherzustellen, so die Firmenchefin.

B.Braun stellt unter anderem Kanülen, Nährlösungen, chirurgische Instrumente und Pflaster her. Die Zahl der Beschäftigten stieg 2021 auf 66 .234 (Stand Ende Dezember). In Deutschland beschäftigte B.Braun zuletzt fast 16 .500 Personen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung