Corona-Impfstoff

BMG kündigt XBB.1.5-angepasste Impfstoffe von Moderna und Novavax an

Es ist noch Suppe da: Das Bundesgesundheitsministerium sitzt auf mehreren Millionen Dosen älterer Corona-Impfstoffe. Auch die auf XBB.1.5 zugeschnittenen Wirkstoffe sollten nicht knapp werden.

Veröffentlicht:
Menge ist in der aktuellen Corona-Impfsaison nicht mehr das Problem.

Menge ist in der aktuellen Corona-Impfsaison nicht mehr das Problem.

© Maxiphoto / Getty Images / iStock

Berlin. Zwar ist BioNTech der erste Anbieter, der eine XBB.1.5-angepasste Variante seines Coronaimpfstoffs in den bundesdeutschen Markt bringt. Doch die Konkurrenz schläft nicht.

Wie das Bundesgesundheitsministerium am Mittwochnachmittag mitteilte, werden aller Voraussicht nach – und vorbehaltlich der EU-Zulassung – im 4. Quartal rund 10,6 Millionen Dosen der XBB.1.5-adaptierten Vakzine von Novavax kommen. „Der Lieferplan wird derzeit noch mit dem Hersteller verhandelt“, so das Ministerium.

Auch Moderna in den Startlöchern

Zudem habe Moderna angekündigt, dass sein monovalenter XBB.1.5-Impfstoff – gleichfalls EU-Zulassung vorausgesetzt – rechtzeitig zur kommenden Impfsaison im Rahmen der Regelversorgung erhältlich sein wird; erfolgt die Anwendung gemäß STIKO-Empfehlung, werde der Impfstoff auch von der Kasse erstattet. Unter Berufung auf Unternehmensangaben heißt es weiter, Moderna strebe einen Vermarktungsbeginn noch im September an.

Lesen sie auch

Von BioNTechs Comirnaty® wird der Bund den Angaben zufolge in der Impfsaison 2023/24 rund 13,6 Millionen Dosen der XBB.1.5-angepassten Version für Personen ab 12 Jahren sowie 0,3 Millionen Dosen für Kinder (5-11 Jahre) und 0,2 Millionen Dosen für Kleinkinder zur Verfügung stellen.

Darüber hinaus seien im Zentrallager des Bundes noch mehrere Millionen Dosen älterer Corona-Impfstoffe vorrätig, die sämtliche bei ärztlicher Verordnung auch bezahlt würden:

  • von BioNTech/Pfizer: 47 Millionen Dosen bivalent an BA.4-5 angepasster Impfstoff und 5,7 Millionen Dosen bivalent an BA.1 angepasster Impfstoff sowie 2,5 Millionen Dosen Erstgenerationsimpfstoff;
  • von Moderna: 11,7 Millionen Dosen bivalent an BA.4-5 angepasster Impfstoff und 1,9 Millionen Dosen bivalent an BA.1 angepasster Impfstoff;
  • von Janssen: 1,0 Millionen Dosen Erstgenerationsimpfstoff;
  • von Valneva: 0,7 Millionen Dosen Erstgenerationsimpfstoff;
  • von Sanofi: 8,0 Millionen Dosen des an SARS-CoV-2-beta angepassten Impfstoffs.

(cw)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Fallstudie

Der besondere Fall: 15-Jährige mit Ovarialtumor

Lesetipps
Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start