Embryonaltoxikologie

Beratung an der Charité kommt gut an

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei der Gabe von Medikamenten an Patientinnen in der Schwangerschaft und Stillzeit müssen Ärzte höchste Vorsicht walten lassen.

Unterstützung und Rat bietet ihnen seit 25 Jahren das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité Universitätsklinik Berlin.

Bis zu 80 Anfragen aus Universitätskliniken, Praxen und Apotheken aller Bundesländer beantwortet der unabhängige Informationsdienst pro Tag. Dabei kann er nach Mitteilung der Charité aktueller und präziser Auskunft geben als Beipackzettel oder Rote Listen.

Schwangere können sich auch selbst an den Informationsdienst wenden. Zudem gibt es ein Info-Angebot im Internet (www.embryotox.de).

Diese Seite wird vom Bundesgesundheitsministerium finanziell unterstützt. Seit ihrem Start vor fünf Jahren verzeichnet sie zwei Millionen Aufrufe.

Auch eine App wird angeboten. Embryotox wird vom Land Berlin und vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gemeinsam finanziert. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig