Beteiligungsverlust: Zinsen sind jetzt Werbungskosten

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (mwo). Ärzte, die eine kreditfinanzierte Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft mit Verlust wieder abstoßen, können andauernde Schuldzinsen als nachträgliche Werbungskosten steuerlich geltend machen. Das geht aus einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) hervor, mit dem die Richter ihre davor gegenteilige Rechtsprechung aufgaben.

Der Kläger war zunächst hälftig an einer GmbH beteiligt, erwarb dann aber auch die zweite Hälfte für umgerechnet 153 000 Euro. Drei Jahre später verkaufte er die zweite Hälfte an seinen Sohn - für nur 2600 Euro. In seiner Steuererklärung machte er 4900 Euro Schuldzinsen für den Kredit geltend, den er zum Erwerb der Beteiligung aufgenommen hatte. Das Finanzamt lehnte dies ab - und konnte sich dabei auf die bisherige BFH-Rechtsprechung stützen.

Doch der BFH rückte nun davon ab und gab dem Kläger recht. Hintergrund ist die vom BFH angestrebte Symmetrie der Steuerbarkeit: Die Steuerbarkeit privater Vermögenszuwächse aus Kapitalbeteiligungen sei in der Vergangenheit schrittweise erheblich ausgeweitet worden, so der BFH.

Daher müsse das Finanzamt nun umgekehrt auch die Zinskosten anerkennen, die dem Kläger aus seinem verlustreichen Geschäft entstanden seien - vorausgesetzt, der Verkauf an den Sohn sei zu einem realistischen Preis erfolgt und entpuppe sich nicht als versteckte Schenkung.

Az.: VIII R 20/08

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick