Bewerbung um Merten-Preis läuft bis Ende Mai

Veröffentlicht:

ELTVILLE (eb). Noch bis Ende dieses Monats können Ärzte und andere Angehörige von Heilberufen sowie Studenten der Medizin, Pharmazie oder Medizintechnik sich mit ihren Arbeiten um den Richard-Merten-Preis bewerben.

Die Auszeichnung ist nach Angaben des Kuratoriums mit 10  000 Euro eine der höchst dotierten im Gesundheitswesen. Stifter sind die Apotheken Dienstleistungsgesellschaft, die DOCexpert-Gruppe, MCS und die medimed GmbH.

Prämiert werden Innovationen in Humanmedizin und Medizininformatik, Arzneimitteltherapie und Patienten-Compliance. Die eingereichten Arbeiten dürfen nicht schon anderweitig ausgezeichnet worden sein. Bewerben können sich Einzelpersonen oder interdisziplinäre Arbeitsgruppen.

Preisträger 2007 war Dr. Andreas Weimann vom Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie der Berliner Charité, der eine Arbeit zur telediagnostischen Vernetzung der Labor-Hämatologie von drei Kliniken vorlegte.

Weitere Informationen zur Bewerbung: www.richard-merten-preis.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?