Corona-Impfstoff

BioNTech-Vakzine: Entscheidung über US-Zulassung steht kurz bevor

Am Donnerstag beraten Impfstoffexperten in den USA über BNT 162b2 von Pfizer und BioNTech. Nichts deutet darauf hin, dass der Corona-Kandidat durchfallen könnte.

Veröffentlicht:

Silver Spring. Nach der ersten Zulassung des Corona-Impfstoffs von Pfizer und BioNTech Mitte voriger Woche in Großbritannien, könnte diese Woche bereits die Zulassung der mRNA-Vakzine BNT 162b2 in den USA folgen. Am Donnerstag wird ein Komitee unabhängiger Impfstoffexperten der US-Oberbehörde FDA die Unterlagen für die von Pfizer und BioNTech beantrage Notfallzulassung sichten.

Nichts deutet bislang darauf hin, dass die FDA den mRNA-Kandidaten nicht zügig freigeben wird. Ganz im Gegenteil: Wie die „New York Times“ am Dienstag berichtet, lasse eine neue, anlässlich des bevorstehenden Experten-Meetings von der FDA herausgegebene Datensammlung darauf schließen, dass der Impfstoff noch besser wirkt, als bisher angenommen.

Wie es in dem Zeitungsbericht heißt, biete er den Unterlagen zufolge „bereits zehn Tage nach Verabreichung der ersten Dosis einen starken Schutz gegen COVID-19“. Pfizer und BioNTech hatten bisher nur von einem 95-prozentigen Schutz nach Gabe beider Einzeldosen im Abstand dreier Wochen berichtet.

Die Hersteller haben angekündigt, bereits Stunden nach einer Zulassung Ware ausliefern zu können. Bis Ende des Jahres, hieß es zuletzt, könnten 50 Millionen Dosen in den Markt gebracht werden. Kommendes Jahr wollen Pfizer und BioNTech bis zu eine Milliarde Dosen produzieren.

Nachdem sich die EU-Mitgliedstaaten darauf verständigt haben, bei der zentralen Zulassung für rekombinante Produkte auch im Fall einer Corona-Vakzine festzuhalten und auf nationale Alleingänge zu verzichten, wird sich die Zulassung von BNT 162b2 bis spätestens 29. Dezember abzeichnen. Bis dahin soll laut Mitteilung der EU-Arzneimittelagentur EMA deren Fachausschuss für Humanarzneimittel CHMP eine Empfehlung abgeben. Die eigentliche Zulassung erfolgt danach durch die EU-Kommission. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie