Künftige Produktionsstätte

BioNTech feiert Richtfest für mRNA-Anlage zur Krebstherapie

Als Entwickler des COVID-Impfstoffs Comirnaty® hat sich BioNTech in der Öffentlichkeit einen Namen gemacht. Nun wendet sich das Unternehmen wieder intensiver mRNA-basierten Krebskandidaten zu.

Veröffentlicht:

Mainz. Nach dem Erfolg mit seinem Corona-Impfstoff nimmt BioNTech nun auch die Suche nach neuen Medikamenten gegen Krebs wieder stärker in den Blick. Am Dienstag feierte das Mainzer Pharmaunternehmen Richtfest für eine eigene Anlage zur Herstellung individualisierter Produkte zur Krebs-Immuntherapie auf mRNA-Basis. Sollten die laufenden Entwicklungen Erfolg haben, sollen auf der Anlage laut Vorstandschef Ugur Sahin jährlich mehr als 10 .000 Produkt-Chargen für die maßgeschneiderte Therapie krebskranker Patienten produziert werden.

Die medizinische Geschäftsführerin und BioNTech-Mitgründerin Özlem Türeci erklärte, derzeit befänden sich zwei hauseigene Immuntherapie-Ansätze gegen Krebs in der klinischen Prüfphase II. Sie zielten auf die Behandlung von Dickdarm- und schwarzem Hautkrebs. Türeci erinnerte daran, dass Biontech vor 13 Jahren mit dem Ziel gegründet wurde, patientenspezifische Krebsmedikamente zu entwickeln.

Sahin räumte ein, dass BioNTech mit dem Bau der Anlage ein unternehmerisches Risiko eingehe. Es gebe „keine Garantie“, dass die Forschungen am Ende auch Erfolg haben und ein Medikament zugelassen werde. Wenn aber alles gelinge, habe BioNTech die Möglichkeit, schnell in die Produktion einzusteigen.

Die künftige Produktionsstätte, die 2023 in Betrieb gehen soll, liegt in einem Gewerbegebiet wenige Minuten von der Mainzer Firmenzentrale entfernt. 500 Menschen sollen dort einmal arbeiten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko