Corona-Impfstoff

BioNTech liefert wie vereinbart

Impfstoff-Liefermengen, die nicht steigen, sind immer für einen inszenierten Aufschrei gut. Das Gesundheitsministerium beschwichtigt.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Bundesgesundheitsministerium dementiert Berichte, wonach BioNTech Lieferungen seines Corona-Impfstoffs Comirnaty® in nächster Zeit kürzen werde. „Das ist falsch“, ließ das Haus am Mittwoch Mittag wissen. BioNTech habe im 2. Quartal Lieferungen, die eigentlich zu einem späteren Termin vorgesehen waren, vorgezogen und dadurch ermöglicht, dass im 2. Quartal „deutlich mehr Impfungen als ursprünglich angenommen“ hatten stattfinden können. Dies habe das BMG aber den Ländern „genauso“ mitgeteilt.

Daher sei auch immer klar gewesen, heißt es weiter, „dass die Gesamtmenge, die BioNTech liefert, im 3. Quartal sinken wird und insgesamt bei 40,2 Millionen (Dosen – red.) liegen wird“. Im 2. Quartal habe das Mainzer Unternehmen dagegen über 50 Millionen Dosen seiner mRNA-Vakzine bereitgestellt.

Konkrete wöchentliche Lieferprognosen über das gesamte 3. Quartal liegen laut BMG noch nicht vor. Rein rechnerisch ergäben sich im Schnitt 3,3 Millionen Dosen pro Woche. „Diese Zahlen wurden den Ländern gegenüber immer transparent kommuniziert“, insistiert das Ministerium.

Mehrere Medien hatten am Mittwoch – nicht ohne einen gewissen dramatischen Gestus – gemeldet, BioNTech werde im Juli weniger Impfstoff liefern als im Vormonat. „Deutschland droht massive Verlangsamung der Impfkampagne“, betitelte etwa „Der Spiegel“ seine mit Bezahlschranke versehene Online-Berichterstattung zum Thema. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?