Anlagen-Kolumne

Biosimilars bieten Chancen für Anleger

Von Hanno Kühn Veröffentlicht:

In den kommenden Jahren werden nicht nur bei vielen Blockbustern, sondern auch bei monoklonalen Antikörpern die Patente auslaufen. Gut für die Generika-Hersteller, denn sie erwartet ein interessantes Geschäft: Bis 2019 stehen Originale mit einem Umsatz von insgesamt etwa 30 Milliarden US-Dollar zur Substitution zur Verfügung.

Aber so einfach ist der Austausch des Originals hierbei nicht. "Biosimilar" heißt "bio-ähnlich", also "nicht identisch mit der Originalsubstanz", das heißt, der Herstellungsprozess der monoklonalen Antikörper ist komplizierter als eine chemische Synthese von Wirkstoffen.

Der Grund: die Produktion des Wirkstoffs in unterschiedlichen Organismen sowie die Isolation des Wirkstoffs, damit Nebenwirkungen vermieden werden.

"Nicht identisch" heißt auch, dass die Wirkung im menschlichen Körper variieren kann. Entsprechend verlangen die Zulassungsbehörden neue Wirksamkeits- und Verträglichkeitsstudien.

Lukrative Aussichten

Doch auch die sind kein Hexenwerk. Celltech in Korea hat bereits zusammen mit der amerikanischen Hospira das erste Biosimilar eines monoklonalen Antikörpers hergestellt und die klinischen Studien positiv beendet. Das Produkt ist inzwischen in der EU zugelassen; die Vermarktung soll Anfang 2015 beginnen.

Das als "Remicade" weltweit vertriebene Original erlöst derzeit einen jährlichen Umsatz von mehr als acht Milliarden US-Dollar - lukrative Aussichten für beide Unternehmen.

Und nicht nur für die. Viele Unternehmen stürzen sich derzeit auf die Entwicklung von Biosimilars, darunter zahlreiche börsennotierte.

Neben Sandoz (Tochter von Novartis) und Mylan (USA) arbeiten unter anderem Amgen (USA), Gedeon Richter (Ungarn) und die israelische Teva Pharmaceuticals an aussichtsreichen Projekten. Wer in diesem Rennen die Nase vorn hat, ist derzeit noch nicht entschieden.

Es bleibt spannend auf der Zielgeraden, auch für Anleger.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung