Pharmastandort Deutschland

Biotech wünscht sich „ATMP-welcome-Kultur“

Hält Deutschland Anschluss an die neuesten biotechnologischen Entwicklungstrends? Nach Ansicht des Industrieverbands vfa bio besteht Handlungsbedarf.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Herstellung von CAR-T-Zellen im Reinraum des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig.

Herstellung von CAR-T-Zellen im Reinraum des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig.

© Fraunhofer IZI

Frankfurt/Main. Binnen einer Dekade hat sich der Anteil rekombinanter Arzneimittel im bundesdeutschen Apotheken- und Klinikmarkt fast verdoppelt und der Herstellerumsatz annähernd verdreifacht. 2019 betrug der Marktanteil der roten Biotechnologie 29 Prozent (2009: 16 Prozent) bei Gesamtverkäufen von 12,7 Milliarden Euro (+13 Prozent, zu Herstellerabgabepreisen). Das berichtete Dr. Frank Mathias, Vorsitzender der Interessenvereinigung vfa  bio, am Dienstag in Frankfurt. Überproportional stark zugelegt haben demnach im Berichtsjahr Biosimilars, die erstmals die Milliardengrenze überschritten – und das mit 1,5 Milliarden Euro Herstellerumsatz deutlich (+60 Prozent).

Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Biotechindustrie auch durch die jüngsten Zulassungserfolge neuartiger Gen- und Zelltherapien, die im Branchenjargon als „Advanced Therapy Medicinal Products“ unter dem Kürzel ATMP zusammengefasst werden. Zehn derartige Therapien sind in der EU seit 2015 zugelassen worden – mit etlichen weiteren ist zu rechnen. Nach Angaben der Boston Consulting Group (BCG) wird weltweit in über 1000 Studienprojekten der Phasen I bis III an neuen Gen- oder Zelltherapien gearbeitet.

Wollen wir mitmachen oder es den anderen überlassen?

Dr. Frank Mathias, Vorsitzender vfa bio. Rhetorische Frage zur Förderung und Erprobung neuer Gen- und Zelltherapien in Deutschland.

Beispielhaft für eine der nächsten Innovationen auf diesem Gebiet nannte Mathias die Gerinnungsfaktor-IX-Ersatztherapie Fidanacogen Elaparvovec, die von Pfizer und Spark Therapeutics aktuell in Phase III geprüft wird. Spark zählt als Entwickler der Gentherapie Luxturna® (Voretigen Neparvovec, zusammen mit Novartis) zu den Pionieren der ATMP.

Deutschland sei in Forschung und Entwicklung an neuartigen Gen- und Zelltherapien noch nicht besonders gut aufgestellt, so Mathias. Die meisten Studien fänden in den USA (48 Prozent) und China 39 (Prozent) statt. Deutschland rangiere zwar an dritter Stelle, was angesichts nur rund vier Prozent aller klinischen ATMP-Projekte aber keinen Eindruck mache. Zu den Handlungsempfehlungen, die vfa bio an die Adresse Berlins richtet, um den Standort auf eine, so wörtlich, „ATMP-welcome-Kultur“ zu trimmen, zählt unter anderem,

  • nach dem Vorbild des DKFZ ein Forschungszentrum für Gen- und Zelltherapien einzurichten,
  • eine „ATMP-Taskforce“ zu gründen, die länderübergreifend die Anforderungen an klinische Studienprojekte harmonisiert,
  • sowie das Paul-Ehrlich Institut mit mehr Personal auszustatten, um die Genehmigungsdauer für klinische Studien zu verkürzen.
  • Zudem müsse der Einsatz dieser neuartigen Therapien den Kliniken schneller erstattet werden. Die momentane Option, für „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (NUB) Zusatzentgelte zu vereinbaren, sei zu schwerfällig und restriktiv.
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!