Bremer Frühchen-Skandal: Klinik ohne Hygiene-Chef?

Nach dem Tod von drei Frühchen im Klinikum Bremen-Mitte war er der erste, der seinen Hut nehmen musste: der Hygienebeauftragte Huppertz. Doch jetzt stellt sich heraus, dass er zu dem Zeitpunkt das Amt offenbar gar nicht mehr inne hatte.

Veröffentlicht:
Wiedereröffnete Frühchen-Station in Bremen: Immer neue Fragen.

Wiedereröffnete Frühchen-Station in Bremen: Immer neue Fragen.

© Carmen Jaspersen / dpa

BREMEN (cben). Das Klinikum Bremen-Mitte (KBM) war zur Zeit des Todes dreier Frühchen im vergangenen Herbst offenbar ohne offiziellen Hygienebeauftragten.

Das hat die Sitzung des parlamentarischen Untersuchungsausschusses am Donnerstag ergeben. Der von der Klinikleitung entlassene Chefarzt und stellvertretende medizinische Geschäftsführer, Professor Hans-Iko Huppertz, war offiziell nicht mehr für die Hygiene in der Frühchenstation zuständig.

Wie Karen Matiszick, Sprecherin der Klinikträgerin "Gesundheit Nord" (GeNo) bestätigte, ist die schriftliche Vereinbarung mit Huppertz als Hygienebeauftragter am 31. März 2011 ausgelaufen. Das war vor der Infektionswelle im letzten Jahr.

"De facto hat Professor Huppertz das Amt aber ausgeübt", erklärt Matiszick, "sonst wäre er selber nicht im November von diesem Amt zurück getreten."

Schweigen im Ausschuss

Die Kündigung Huppertz bleibe bestehen, erklärte die Sprecherin. Huppertz war von der Klinikleitung Mitte November auch als Chefarzt entlassen worden.

Es habe sich gezeigt, "dass eine Weiterbeschäftigung mit dem hohen Qualitätsanspruch des Klinikums Bremen-Mitte und des gesamten Klinikverbunds Gesundheit Nord nicht vereinbar ist", hatte das Klinikum die Entlassung damals begründet.

Dieser Qualitätsanspruch wurde allerdings in der Sitzung des Untersuchungsausschusses erschüttert. Schon der Jahresbericht zur "Krankenhaushygiene 2010" verzeichnet, dass ein Viertel der vorgeschriebenen Hygienekontrollen nicht stattgefunden hat.

Während der Infektionswelle haben sich Ärzte und Personal zudem mehrfach an die Klinikleitung gewandt und über zu wenig Personal geklagt.

Im Ausschuss wurden die Geschäftsführer des Klinikums befragt. Zu den meisten Fragen schwiegen sie, um sich selber nicht zu belasten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen