E-Health-Branche

CGM stärkt erneut Kliniksparte mit Zukauf

Die Expansion der CompuGroup Medical im Markt für Kliniksoftware hält an. Jüngste Akquisition: PACS-Spezialist Visus Health IT.

Veröffentlicht:

Koblenz/Bochum. Das E-Health-Unternehmen CompuGroup Medical baut seine Position im Klinik-IT-Markt weiter aus. Nach der Übernahme von Teilen des Geschäfts von Cerner im vergangenen Jahr ist die in der vergangenen Woche gemeldete Akquisition der VISUS Health IT GmbH, Bochum, eines Anbieters von Bildarchivierungs- und Kommunikationssystemen (PACS), sicherlich deutlich kleiner.

Das Unternehmen sieht die Übernahme laut eigener Mitteilung jedoch vor allem als Portfolioergänzung durch ein herstellerneutrales Archiv. Keine Angaben wurden zum Kaufpreis gemacht.

Die Hauptprodukte von VISUS sind JiveX Enterprise PACS, eine PACS-Lösung für Krankenhäuser und ambulante Einrichtungen, JiveX Healthcare Content Management, eine herstellerneutrale Archivlösung sowie JiveX Healthcare Connect, eine Kommunikationslösung für medizinische Daten. 2020 setzte VISUS rund 18,5 Millionen Euro um erzielte ein bereinigtes EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von rund 2,8 Millionen Euro.

„VISUS ergänzt unser Produktportfolio, und wir sehen Möglichkeiten, diese Lösungen mit unseren Ambulanz- und Klinikinformationssystemen (KIS) zu kombinieren“, so Dr. Dirk Wössner, CEO der CompuGroup Medical SE & Co KGaA. Die Lösungen von Visus erlaubten einen besonderen Fokus auf medizinische Bilddaten.

Die Visus-Gründer Klaus Kleber und Jörg Holstein hoben hervor, dass Visus seine Eigenständigkeit unter dem Dach der CGM bewahren wolle. Bereits vor der Übernahme hätten CGM und Visus viele IT-Projekte gemeinsam realisiert. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird