E-Health-Branche

CGM stärkt erneut Kliniksparte mit Zukauf

Die Expansion der CompuGroup Medical im Markt für Kliniksoftware hält an. Jüngste Akquisition: PACS-Spezialist Visus Health IT.

Veröffentlicht:

Koblenz/Bochum. Das E-Health-Unternehmen CompuGroup Medical baut seine Position im Klinik-IT-Markt weiter aus. Nach der Übernahme von Teilen des Geschäfts von Cerner im vergangenen Jahr ist die in der vergangenen Woche gemeldete Akquisition der VISUS Health IT GmbH, Bochum, eines Anbieters von Bildarchivierungs- und Kommunikationssystemen (PACS), sicherlich deutlich kleiner.

Das Unternehmen sieht die Übernahme laut eigener Mitteilung jedoch vor allem als Portfolioergänzung durch ein herstellerneutrales Archiv. Keine Angaben wurden zum Kaufpreis gemacht.

Die Hauptprodukte von VISUS sind JiveX Enterprise PACS, eine PACS-Lösung für Krankenhäuser und ambulante Einrichtungen, JiveX Healthcare Content Management, eine herstellerneutrale Archivlösung sowie JiveX Healthcare Connect, eine Kommunikationslösung für medizinische Daten. 2020 setzte VISUS rund 18,5 Millionen Euro um erzielte ein bereinigtes EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von rund 2,8 Millionen Euro.

„VISUS ergänzt unser Produktportfolio, und wir sehen Möglichkeiten, diese Lösungen mit unseren Ambulanz- und Klinikinformationssystemen (KIS) zu kombinieren“, so Dr. Dirk Wössner, CEO der CompuGroup Medical SE & Co KGaA. Die Lösungen von Visus erlaubten einen besonderen Fokus auf medizinische Bilddaten.

Die Visus-Gründer Klaus Kleber und Jörg Holstein hoben hervor, dass Visus seine Eigenständigkeit unter dem Dach der CGM bewahren wolle. Bereits vor der Übernahme hätten CGM und Visus viele IT-Projekte gemeinsam realisiert. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Unternehmen

Roche sichert sich Adipositas-Kandidaten von Zealand

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

Regierungsbildung

Selbstverwaltung hat keine Lust mehr auf Lauterbach

Lesetipps
Eine Ärztin spricht mit einer Patienten per Video

© agenturfotografin / stock.adobe.com

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams

Sehen sich durch die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des HÄPPI-Projekts bestätigt: Die Vorsitzenden des Baden-Württembergischen Hausärztinnen und Hausärzteverbands Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth (li.) und Dr. Susanne Bublitz.

© Bild links: Georg Johannes Lopata / axentis.de | Bild rechts: Ines Rudel

Update

Ergebnisse des Pilotprojekts in Baden-Württemberg

Wenn der Wandel zur Hausarztpraxis 2.0 HÄPPI macht