Früherkennung

CT-Angebote bleiben in der Kritik

Radiologische Praxen und Kliniken müssen rechtswidrige Texte aus dem Netz entfernen. Es drohen Konsequenzen.

Veröffentlicht:

SALZGITTER. Einige ärztliche Untersuchungen zur Früherkennung schwerer Krankheiten mittels Computertomographie (CT) sind nach Expertenangaben rechtlich unzulässig und dürfen nicht weiter angeboten werden. Werden diese Angebote nicht gestrichen, können die Aufsichtsbehörden der Länder „geeignete Maßnahmen“ ergreifen, so jetzt eine Sprecherin des Bundesumweltministeriums.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter hatte zuvor Angebote einiger Praxen und Kliniken kritisiert. „Die aktuellen Angebote im Internet sind nicht nur rechtswidrig, sondern auch irreführend“, sagte BfS-Präsidentin Inge Paulini. Nach Auffassung der Strahlenschutzbehörde lassen die Informationen einiger Anbieter auf Qualitätsmängel schließen. Das sei das Ergebnis einer Auswertung von 150 Webseiten radiologischer Praxen und Kliniken.

Die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) widerspricht dem BfS-Bericht nicht. Angebote außerhalb der gesetzlichen Vorgaben, seien „in der Tat rechtswidrig“, heißt es in einer Stellungnahme, über die zunächst die „Ärzte Zeitung“ berichtet hatte. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern