Unternehmen

Centogene setzt auf Gendiagnostik für Seltene Erkrankungen

Neue Methoden der Diagnostik sparen Geld, werden von GKV aber noch nicht finanziert.

Von Helmut Laschet Veröffentlicht:

Berlin. Mit Hilfe genetischer Diagnostik und großer Datenbanken, die mit Patientendaten weltweit gespeist werden sowie der Dateninterpretation durch Künstliche Intelligenz besteht eine Chance, seltene Erkrankungen um Jahre früher zu diagnostizieren und zu therapieren. Das ist keine Vision, sondern in Ansätzen bereits heute Realität, an der das 2006 von dem Neurologen Professor Arndt Rolfs gegründete Unternehmen Centogene mit derzeit 500 Mitarbeitern forscht.

50 Millionen eingeworben

Konventionelle Methoden wie die Massenspektrometrie seien zwar GKV-Leistung, aber wenig geeignet, seltene Erkrankungen zu erkennen, da sie für spezielle Stoffwechselkrankheiten weiterentwickelt werden müssten. Mehr und mehr entwickelt sich daher die genetische Diagnostik zu einer Option, seltene Erkrankungen frühzeitig zu diagnostizieren.

Mit dem im vergangenen Jahr erfolgten Börsengang und dem dabei eingeworbenen Eigenkapital von 50 Millionen Euro wollen die Forscher von Centogene in den nächsten Jahren 500 Krankheiten gendiagnostisch detektieren. Der Vorteil: Die Technik der Genomsequenzierung ist in den vergangenen Jahren billiger geworden; sie liegen aktuell bei etwa 1500 Euro. Diese Technik ist allerdings keine GKV-Leistung.

Herausforderung Dateninterpretation

Neben der Refinanzierung durch das Sozialversicherungssystem sei die Interpretation der Genomanalyse die eigentliche Herausforderung: Sie erfordert die Speicherung einer immensen Menge genetischer Patientendaten und deren automatisierte Auswertung. Allein Centogene habe rund eine Million Patienten diagnostiziert und deren Daten gespeichert. Aus diesem Datenschatz ließen sich schnelle Entscheidungshilfen für Ärzte organisieren. Doch in der GKV, kritisiert Rolfs, bestehe wenig Interesse, neue umfassende Diagnostikinstrumente und erste Ansätze künstlicher Intelligenz zu finanzieren. Nicht weil sie teurer seien – im Gegenteil: im Unterschied zur üblichen vielstufigen Diagnostik sparen die neuen Methoden sogar Geld.

Nach China auslagern?

Verhandlungen über einen Selektivvertrag mit einer großen AOK hätten ergeben, dass man 27 Millionen Euro jährlich würde einsparen können. Das sei der Kasse zu wenig gewesen vor dem Hintergrund des administrativen Aufwandes für einen Selektivvertrag.

Eine andere Ursache, warum Deutschland für solche Innovationen kein geeigneter Markt ist, sei die kleinteilige Leistungserbringerstruktur im Laborsektor, die noch immer nicht den Industrialisierungsgrad anderer Länder erreicht hat. Rolfs: „Es ist denkbar, dass wir Genomsequenzierungen in Zukunft nach China auslagern. Das wäre grotesk.“

Information zum Rare Disease Day bei Centogene in Berlin .

Mehr zum Thema

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert