Christliche Werte können den Ausschlag bei Klinikwahl geben

OBERHAUSEN (ava). Profitables Wirtschaften und christliche Nächstenliebe widersprechen sich nicht. Im Gegenteil: das Etikett "evangelisch" - verbunden mit dem Ruf einer fachlich guten Klinik - zieht Patienten an.

Veröffentlicht:

Konfessionelle Krankenhäuser sind beileibe nicht die Verlierer im derzeitigen Wettbewerb um Patienten. Diese Erfahrung hat Nils Benjamin Krog, Vorstandsmitglied des Klinikbetreibers Ategris gemacht. Christliche Grundwerte und wirtschaftliche Effizienz schließen sich nicht aus. Ategris will sich durch eine Kombination von christlichen Grundwerten und ökonomischer Effizienz gezielt um im christlichen Glauben verwurzelte Patienten bemühen und so am Markt bestehen.

Das Unternehmen betreibt seit Anfang 2005 zwei evangelische Krankenhäuser in Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. "Wir glauben, dass in der heutigen Zeit Mitarbeiter mehr wollen als nur arbeiten und immer häufiger die Sinnfrage stellen", sagt der Vorstandsvorsitzende Volker Feldkamp.

Ökonomischen Druck kennt auch der Klinikbetreiber Ategris mit seinen 2275 Mitarbeitern. Lange Arbeitszeiten und Rufbereitschaften kennzeichnen den Alltag von Ärzten und Pflegepersonal. Nils Benjamin Krog ist jedoch davon überzeugt, dass die schwierigen Bedingungen durch eine persönliche Förderung der Mitarbeiter gemildert werden können. Dabei legt der Klinikvorstand Wert auf die Soft Skills. Ein junger Arzt, der frisch von der Universität kommt, so Krog, mag zwar fachlich gut ausgebildet sein, doch seine sozialen Kompetenzen müssen noch entwickelt werden.

Die konfessionell geprägte Ausrichtung der Kliniken soll den Häusern Marktvorteile durch die klare Positionierung verschaffen. Denn für Patienten sind in Zeiten schwerer Krankheit bei einem qualitativ gleichwertigen Angebot die Häuser attraktiver, die sich bewusst auf christliche Grundwerte berufen. Ein Kreuz an der Wand bedeute für die Patienten Kompetenz und Menschlichkeit, so Krog. Das sieht auch der Theologe und Unternehmensberater Dirk Walliser so: "Patienten messen die Qualität eines Krankenhauses häufig an den so genannten weichen Faktoren wie Zuwendung, Service, Essen oder auch Menschlichkeit".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen