Solidaritätserklärung

Corona-Impfstoff: Pharma-Chefs betonen Zugang für alle

Nicht nur reiche Länder sollen sich einen Corona-Impfstoff leisten können: Die Industrie gibt eine Solidaritätserklärung ab.

Veröffentlicht:
Fassade mit Schriftzug Boehringer Ingelheim am Konzern-Stammsitz in Ingelheim. Publikationsname / Publikationsnummer / E-Tag TT.MM.JJJJ (optional)

Fassade mit Schriftzug Boehringer Ingelheim am Konzern-Stammsitz in Ingelheim. Publikationsname / Publikationsnummer / E-Tag TT.MM.JJJJ (optional)

© Boehringer Ingelheim

Seattle. Immer mehr Industrieländer sichern sich durch Vorverträge mit potenziellen Herstellern Kontingente eines neuen Corona-Impfstoffs. Unter Federführung der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung haben jetzt mehrere Pharmaunternehmen in einer gemeinsamen Erklärung zugesagt, Impfstoffe und Medikamente gegen COVID-19 auch ärmeren Ländern zugänglich machen zu wollen.

Unter anderem wird die Bereitschaft betont, Präparate entweder zu spenden, zum Selbstkostenpreis abzugeben oder Abgabepreise nach regionaler Kaufkraft zu staffeln. Auch werde man sich um eine gerechte und „evidenzbasierte“, soll heißen nach Risikogruppen hierarchisierte, Güterverteilung bemühen und dazu gemeinnützige Projekte wie beispielsweise die Impfstoff-Plattform COVAX unterstützen.

Auch Sicherheit nochmal betont

Unterzeichnet haben das Kommunique die CEOs von AstraZeneca, Bayer, bioMérieux, Boehringer Ingelheim, Bristol Myers Squibb, Eisai, Eli Lilly, Gilead, GlaxoSmithKline, Johnson & Johnson, Merck & Co. (MSD), Merck KGaA, Novartis, Pfizer, Roche und Sanofi.

Einmal mehr betonen die Pharmachefs aber auch den unbedingten Vorrang, den sie einer wissenschaftlich und regulatorisch sorgfältigen Entwicklung einzuräumen gedenken. Aspekte der Produktsicherheit hätten Priorität vor Schnelligkeit oder politischen Interessen. Erst kürzlich hatten einige CEOs bereits ein Statement veröffentlicht, in dem sie jeglichen politischen Druck auf die Impfstoffentwicklung zurückwiesen.

Halbe Milliarde aus Deutschland

Das Auswärtige Amt gab Mitte September bekannt, dass sich Deutschland mit Hilfsgeldern über rund 675 Millionen Euro im sogenannten „ACT-Accelerator“ engagieren werde; dabei handelt es sich um eine Kooperation auf Veranlassung der WHO, der EU-Kommission, des französischen Präsidenten sowie der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung, die eine weltweite gerechte Verteilung von Medikamenten und Diagnostika gegen SARS-CoV-2 organisieren will.

COVAX ist die Impfstoff-Unit des „ACT-Accelerators“, der Stand Ende September mehr als 80 Industrie- und Schwellenländer beigetreten waren. Über COVAX würden allein 92 Länder der Dritten Welt Zugang zu einem Corona-Impfstoff erhalten, „finanziert über Entwicklungshilfe“, heißt es in einer früheren Mitteilung des Auswärtigen Amtes. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko