Klinik-Mitarbeiter unter Druck

Corona: Mit Gesprächen und Fitnessübungen gegen psychische Belastungen

Vivantes behandelt nach der Charité die meisten Coronapatienten in Berlin. Um Mitarbeiter zu unterstützen, bietet die Klinikleitung Programme für die seelische Gesundheit. Dazu gehören auch Videos.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:
Vivantes-Klinikum in der Hauptstadt: Hier liegen viele der Berliner Corona-Patienten. An den Beschäftigten geht das Leid der Betroffenen nicht spurlos vorüber.

Vivantes-Klinikum in der Hauptstadt: Hier liegen viele der Berliner Corona-Patienten. An den Beschäftigten geht das Leid der Betroffenen nicht spurlos vorüber.

© Anne Zegelman

Berlin. Neben der Charité stemmt in Berlin der landeseigene Klinikkonzern Vivantes die Hauptlast bei der Behandlung von schwer kranken COVID-19-Patienten. Rund 40 Prozent der Coronaversorgung erfolgte bislang bei Vivantes. „Diese hohe Arbeitsbelastung geht an niemandem spurlos vorüber und macht sich bei einigen Mitarbeitenden auch psychisch bemerkbar. Dazu kommt, dass die Mitarbeiter häufiger als sonst schwerkranke bzw. sterbende Patienten und Patientinnen versorgen mussten und nach wie vor müssen. Dies führt zu vermehrten psychischen Belastungserscheinungen“, sagt Prof. Andreas Bechdolf, Chefarzt an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Vivantes Klinikum Am Urban.

Betroffen seien besonders Mitarbeiter in der intensivmedizinischen Versorgung von COVID-Patienten. Sie stießen mehr als anderswo oft an ihre Belastungsgrenzen. Grundsätzlich sei während der Pandemie aber das ganze Vivantes-Personal mehr gefordert als zu anderen Zeiten. Die hohe Belastung äußere sich in erster Linie in Erschöpfungszuständen, depressiven Verstimmungen und Angstsymptomen sowie Schlafstörungen.

Lesen sie auch

Hotline zur seelischen Gesundheit

Um den Mitarbeitern zu helfen, richtete Vivantes gleich zu Beginn der Pandemie im März 2020 eine „Beratungshotline für seelische Gesundheit“ eingerichtet, bei der Mitarbeitende mit Psychologen von Vivantes über ihre Sorgen oder Ängste sprechen konnten. Eine externe Supervisorin hat zudem Gesprächsangebote insbesondere für Teams auf COVID-Stationen und Intensivstationen angeboten. „Sollte der Bedarf wieder steigen, würden wir diese Gesprächsangebote erneut starten“, sagt Bechdolf.

Darüber hinaus gibt es Angebote, die Mitarbeitern langfristig zur Verfügung stehen. „So habe ich zum Beispiel eine mehrteilige Videoserie mit unterschiedlichen Tipps zur seelischen Gesundheit produziert.“ Die Videos sind jederzeit abrufbar. Tipps zum Umgang mit psychischen Belastungen gibt es zudem in einem Flyer.

„Eine schöne Aktion kam auch von den Physiotherapie-Kollegen aus dem Vivantes-Klinikum Spandau. Das Team hat Fitness-Videos aufgezeichnet, damit die Mitarbeiter auch in Zeiten geschlossener Fitnessstudios ausreichend Bewegung erhalten“, erzählt Bechdolf. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?