Labore melden

Corona-Positivrate deutlich angestiegen

Die Laborärzte zeigen sich angesichts steigender Corona-Infektionszahlen besorgt. Der Berufsverband BDL fordert, den Rechtsanspruch auf kostenlose Tests bei Reiserückkehrern wieder einzuführen.

Kathrin HandschuhVon Kathrin Handschuh Veröffentlicht:
Nach dem Urlaub Schlange stehen für den Corona-Test: An die Teststrategie aus dem vergangenen Jahr soll nach dem Willen der Laborärzte bald wieder angeknüpft werden.

Nach dem Urlaub Schlange stehen für den Corona-Test: An die Teststrategie aus dem vergangenen Jahr soll nach dem Willen der Laborärzte bald wieder angeknüpft werden.

© Christoph Schmidt | dpa / picture alliance

Berlin. Die steigenden Corona-Zahlen der vergangenen Tage schlagen sich auch bei den Laborärzten nieder: In der vergangenen Woche registrierten die Akkreditierten Labore in der Medizin e.V. (ALM) eine Positivrate bei den SARS-COV2-PCR-Tests von 7,2 Prozent (Vorwoche 6,4). Das ist ein Anstieg von mehr als zehn Prozent.

Insgesamt führten die angeschlossenen 173 Labore rund 1,1 Millionen Tests durch. Mit 77.660 fielen 20 Prozent mehr positiv aus als in der Vorwoche (64.981). „Wir sind besorgt angesichts dieser Entwicklung, denn auch der Anteil der Varianten, insbesondere von B.1.1.7, nimmt weiter zu. Wir sollten die Ergebnisse und die Situation ernst nehmen“, sagt ALM-Vorsitzender Dr. Michael Müller.

Die Antigentests zur Eigenanwendung sollten klug und mit Bedacht eingesetzt werden, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung der ALM. Jeder positive Antigentest sei darüber hinaus umgehend durch eine PCR zu bestätigen. Negative Antigen-Schnelltests seien nur eine Momentaufnahme mit maximal einem Tag Gültigkeit.

Keine Umwege über Schnelltests bei Reiserückkehrern

Angesichts steigender Inzidenzen in vielen Urlaubsländern fordert der Bundesverband Deutscher Laborärzte (BDL) den Rechtsanspruch von Reiserückkehrern auf einen kostenlosen PCR-Tests zeitlich befristet wiedereinzuführen. Damit könne man an die erfolgreiche Teststrategie des Sommers 2020 anknüpfen, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung.

Dabei solle ohne Umwege über Schnelltests im PCR-Verfahren getestet werden. „Je schneller wir wissen, wer wirklich infiziert ist, desto schneller können Abwehrmaßnahmen greifen“, so der Vorsitzende des BDL, Dr. Andreas Bobrowski. Derzeit vergingen, wenn ein Antigen-Schnelltest positiv ausfällt, häufig mehr als 24 Stunden bis der Auftrag zur Überprüfung im PCR-Verfahren im medizinischen Labor eingehe.

Auch wenn die betroffene Person zwischenzeitlich in Quarantäne bleibe, würden Mitreisende und andere Kontaktpersonen zunächst nicht ermittelt. Zudem werde die Mutationskontrolle verzögert. Bobrowski verweist auch auf Infektionsgefahren in den Wartezonen der Schnelltestzentren: „Eine infizierte Person kann beim Warten auf das Testergebnis ohne Weiteres zwei, drei weitere anstecken. Massen-Schnelltests schaffen so auch ein zusätzliches Infektionsrisiko.“ (kaha)

Mehr zum Thema

„Linke Tasche, rechte Tasche“

Labore kritisieren Honorarbeschluss als unfair

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen