Der konkrete Fall

Cyber-Policen – auf die Details kommt es an

Wie können sich Bürger vor Datendiebstahl schützen? Cyber-Policen können Schäden zumindest eindämmen.

Veröffentlicht:

Frage: Derzeit wird in den Medien wieder viel über Hackerangriffe auf private E-Mail-Konten oder auf Datenbanken von Online-Händlern berichtet. Gibt es für solche Fälle eine Versicherung, etwa wenn meine Kreditkartendaten gestohlen werden und jemand damit shoppen geht?

Antwort: Die Versicherer haben das Geschäftspotenzial des neuen Risikos natürlich längst erkannt und gehen auf Verbraucher mit speziellen Verträgen für Privatleute zu. Der Düsseldorfer Versicherer Arag hat als einer der ersten Anbieter private Cyber-Policen verkauft. 2018 ist die Zahl der abgeschlossenen Policen bei ihm um sieben Prozent gestiegen, erläutert ein Sprecher. „Wir gehen davon aus, dass das Interesse hoch bleibt, denn immer mehr Leute sind online.“

Weitere Anbieter neben der Arag sind etwa die Sparkassenversicherung, Hiscox und Bavaria Direkt. Cyber-Policen für Privatleute ersetzen in der Regel Schäden, die durch Daten- oder Identitätsdiebstahl entstanden sind. Oder sie übernehmen die Rechtsberatung, wenn dem Versicherten Verstöße gegen das Urheberrecht vorgeworfen werden.

Die Kosten für eine Datenrettung oder Streit um einen Online-Einkauf können ebenfalls versichert sein. Die Unterschiede liegen aber im Detail: So bietet Bavaria Direkt eine telefonische Erstberatung für die Opfer von Cyber-Mobbing. Das Angebot der Arag zielt darauf, die Urheber des Cyber-Mobbings zu finden und mittels Strafanzeige zur Verantwortung zu ziehen.

Eben weil die Leistungen so unterschiedlich sind, sollten sich Verbraucher vor dem Abschluss genau über die einzelnen Angebote informieren, raten Verbraucherschützer. „Im Vordergrund muss dann die Frage stehen, ob der jeweils angebotene Schutz tatsächlich notwendig ist und ob nicht vielleicht schon bestehende Versicherungsverträge vergleichbare Risiken abdecken“, so Claudia Frenz vom Bund der Versicherten.

So zahlen manche Privathaftpflichtversicherer, wenn der Verbraucher unabsichtlich eine E-Mail mit Viren versendet und einem Dritten Schaden zufügt. (kab)

Haben Sie Fragen zu Versicherungen?

Wir greifen Ihre Frage auf. Melden Sie sich bei uns!

Ärzte Zeitung

Postfach 21 31

63243 Neu-Isenburg

Fax: 0 61 02/50 62 66

wi@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kräftige Anhebung

Der PKV-Standardtarif wird deutlich teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung