Kommentar

DMP: Versorgung auf mittelalterlichem Niveau

Eine inhärente Strukturschwäche macht es den Disease-Management-Programmen schwer, moderne Medizin zu integrieren.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Seit fast 20 Jahren stehen niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie den Patienten strukturierte Versorgungsprogramme als Option offen – eingeführt wurden die ersten beiden Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes Typ 2 und Brustkrebs im Juli 2002. Der Reiz für Ärzte: Sie bekommen bestimmte Aktivitäten im DMP extrabudgetär honoriert. Der Reiz für Kassen: Ihnen winken für jeden eingeschriebenen Patienten Mittel aus dem Risikostrukturausgleich.

Der Reiz für Patienten: Ihnen soll eine strukturierte Versorgung ihres jeweiligen Leidens zukommen, die sie an ihren behandelnden Haus-oder Facharzt bindet und so für Kontinuität und Monitoring in der Behandlung sorgt. Eine Win-win-win-Situation?

Ein Blick hinter die Kulissen offenbart trotz des güldenen DMP-Antlitzes Schwachstellen im System: Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) legt die jeweilige DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) fest, die sich unter anderem an aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien orientiert. Er will dafür sorgen, dass die DMP-A-RL möglichst immer à jour sind – schließlich trägt eine innovative Versorgung in der Regel zumindest langfristig auch zu Kosteneinsparungen bei. Sein Knecht ist dabei das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Dies checkt die jeweiligen DMP auf Kongruenz zu den aktuellsten Leitlinien und gibt Aktualisierungsempfehlungen.

So ist es nun gerade wieder mit dem DMP Brustkrebs geschehen, das zuletzt im Oktober 2018 aktualisiert worden ist. Und das Delta ist in der Tat groß: In den DMP sind weder die in der Kassenmedizin längst angekommenen biomarkerbasierten Tests OncotypeDX, EndoPredict, MammaPrint und Prosigna noch die Leitlinienempfehlungen zur operativen Lymphknotenentfernung im Achselbereich und im regionären Lymphabflussbereich integriert. Die reine DMP-basierte Versorgung findet – gemessen an der Innovationsdynamik – quasi auf mittelalterlichem Niveau statt. Da nützt es – aus der Perspektive des Gesetzgebers – auch nichts, wenn Ärzte Spielraum neben dem DMP-Feld haben. Schließlich dient die Strukturierung ja gerade der Bändigung der Spontaneität.

Aber zurück: Zusätzlich fand das IQWiG in den Leitlinien auch Versorgungsaspekte beschrieben, die bisher nicht in der DMP-A-RL thematisiert werden: „Brustkrebs des Mannes“ sowie „Brustkrebs und Schwangerschaft“. Die Empfehlung lautet auf Aufnahme in das DMP Brustkrebs.

Das Grunddilemma der DMP ist eine dem Modell inhärente Strukturschwäche. Die einzelnen DMP basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien. Diese wiederum spiegeln aber in der Regel auch nicht den innovativsten Versorgungsweg wider, da auch deren Erstellung und Konsentieren in den Fachgesellschaften in der Regel Jahre in Anspruch nimmt. Die Formel muss somit zwangsweise dahingehend lauten, dass mit DMP per se keine Versorgung möglich ist, die die jüngsten Innovationen am Markt berücksichtigt. Und genau das konterkariert aber den auch wissenschafts- wie gesundheitspolitisch konsentierten Willen zur Stärkung der Translation in Deutschland, die auch ein Teil zum Wohlstandsfundament beitragen soll.

DMP sollten also auf den Prüfstand und nicht nur generalüberholt, sondern wirklich zukunftstauglich modifiziert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden