Damit der Ausstieg aus dem Suchtstrudel gelingt

Für Co-Abhängige ist es nicht leicht, sich von der Sucht des Partners zu lösen. Viele Schritte sind dabei wichtig.

Veröffentlicht:

Für Co-Abhängige ist das wichtigste Ziel, nicht im Suchtsystem unterzugehen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Bisher hat sich alles um den abhängigen Partner gedreht, er stand immer im Mittelpunkt.

Nun gilt es, die eigene Person wieder ins Zentrum zu rücken. Die Devise muss sein: "Hilfe durch Nicht-Helfen". Das heißt nicht Nichts-Tun.

Süchtige sind auf Anerkennung angewiesen

Es geht vielmehr darum, den Abhängigen nicht mehr bei der Bewältigung des Alltags zu unterstützen, rät die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Süchtige sind auf die Anerkennung des Umfelds angewiesen.

Wenn nun Fehler sichtbar werden, sind sie gezwungen, selbst Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Und nur so kann es zu einer Veränderung, etwa durch eine Suchttherapie kommen.

Nötig ist also der Ausstieg aus der Co-Abhängigkeit. Die DHS nennt die entscheidenden Schritte:

Den Tatsachen ins Auge sehen: Sie erkennen die Abhängigkeit als gegeben an und trennen sich endgültig von der Hoffnung, all dies sei nur ein böser Spuk, der von alleine wieder verschwinden wird.

Den Krankheitswert der Abhängigkeit akzeptieren: Schuldgefühle überwinden, aufhören zu helfen und versuchen, nicht länger die Krankheit und ihre Folgen zu verheimlichen.

Konsequent bleiben: Dinge, die Sie ankündigen, führen Sie aus. Dinge, die Sie nicht ausführen können oder wollen, drohen Sie Ihrem Partner nicht an. Se machen deutlich, dass das, was Sie sagen, ernst zu nehmen ist.

Verantwortung für das eigene Leben übernehmen: Jetzt nehmen Sie Ihr Leben wieder selbst in die Hand, um es erfüllter werden zu lassen. Umgekehrt geben Sie der anderen Person die Verantwortung für ihr Leben zurück. Nicht länger sehen Sie in ihr/ihm einen Teil von sich selbst, für dessen Handlungen Sie verantwortlich sind. (ug)

Zur Broschüre "Ein Angebot an alle, die einem nahe stehenden Menschen helfen wollen" der DHS

Lesen Sie dazu auch: Co-Abhängigkeit: Die verkannte Krankheit

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel