Damit der Ausstieg aus dem Suchtstrudel gelingt

Für Co-Abhängige ist es nicht leicht, sich von der Sucht des Partners zu lösen. Viele Schritte sind dabei wichtig.

Veröffentlicht:

Für Co-Abhängige ist das wichtigste Ziel, nicht im Suchtsystem unterzugehen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Bisher hat sich alles um den abhängigen Partner gedreht, er stand immer im Mittelpunkt.

Nun gilt es, die eigene Person wieder ins Zentrum zu rücken. Die Devise muss sein: "Hilfe durch Nicht-Helfen". Das heißt nicht Nichts-Tun.

Süchtige sind auf Anerkennung angewiesen

Es geht vielmehr darum, den Abhängigen nicht mehr bei der Bewältigung des Alltags zu unterstützen, rät die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Süchtige sind auf die Anerkennung des Umfelds angewiesen.

Wenn nun Fehler sichtbar werden, sind sie gezwungen, selbst Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Und nur so kann es zu einer Veränderung, etwa durch eine Suchttherapie kommen.

Nötig ist also der Ausstieg aus der Co-Abhängigkeit. Die DHS nennt die entscheidenden Schritte:

Den Tatsachen ins Auge sehen: Sie erkennen die Abhängigkeit als gegeben an und trennen sich endgültig von der Hoffnung, all dies sei nur ein böser Spuk, der von alleine wieder verschwinden wird.

Den Krankheitswert der Abhängigkeit akzeptieren: Schuldgefühle überwinden, aufhören zu helfen und versuchen, nicht länger die Krankheit und ihre Folgen zu verheimlichen.

Konsequent bleiben: Dinge, die Sie ankündigen, führen Sie aus. Dinge, die Sie nicht ausführen können oder wollen, drohen Sie Ihrem Partner nicht an. Se machen deutlich, dass das, was Sie sagen, ernst zu nehmen ist.

Verantwortung für das eigene Leben übernehmen: Jetzt nehmen Sie Ihr Leben wieder selbst in die Hand, um es erfüllter werden zu lassen. Umgekehrt geben Sie der anderen Person die Verantwortung für ihr Leben zurück. Nicht länger sehen Sie in ihr/ihm einen Teil von sich selbst, für dessen Handlungen Sie verantwortlich sind. (ug)

Zur Broschüre "Ein Angebot an alle, die einem nahe stehenden Menschen helfen wollen" der DHS

Lesen Sie dazu auch: Co-Abhängigkeit: Die verkannte Krankheit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung