Arbeitszeugnis

Dank und gute Wünsche sind freiwillig

Darf es beim Arbeitszeugnis noch etwas höfflicher, netter und dankend sein? Das Bundesarbeitsgericht ist da anderer Meinung.

Veröffentlicht:
Nicht jede Wunschfloskel muss sein.

Nicht jede Wunschfloskel muss sein.

© FM2 / fotolia.com

ERFURT. Praxischefs müssen sich im Arbeitszeugnis nicht für die geleistete Arbeit bedanken oder dem Beschäftigten alles Gute wünschen. Derlei Schlussformeln sind freiwillig, ein entsprechender Anspruch des Arbeitnehmers besteht nicht, wie kürzlich das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt entschied.

Geklagt hatte der Leiter eines Baumarkts in Baden-Württemberg. Nach dem Ende seines Arbeitsverhältnisses hatte er ein Arbeitszeugnis erhalten, war damit aber nicht zufrieden.

Zwar habe Arbeitgeber Leistung und Verhalten überdurchschnittlich gut beurteil, die knappe Schlussformel entwerte jedoch diese Beurteilung, so der Kläger. Diese lautete lediglich: "Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute".

Mit seiner Klage wollte der Baumarktleiter eine ausführliche Dankesformel erzwingen. Konkret verlangte er die Formulierung: "Wir bedanken uns für die langjährige Zusammenarbeit und wünschen ihm für seine private und berufliche Zukunft alles Gute".

Dazu ist der Arbeitgeber jedoch nicht verpflichtet, entschied das BAG. Es gebe keinen gesetzlichen Anspruch des Arbeitnehmers auf eine Dankesformel.

Dabei räumten die Erfurter Richter ein, dass Schlussformeln in einem Arbeitszeugnis durchaus nicht "beurteilungsneutral" sind. Der Arbeitgeber drücke hier "persönliche Empfindungen" aus, die geeignet seien, "die objektiven Zeugnisaussagen zu Führung und Leistung des Arbeitnehmers zu bestätigen oder zu relativieren".

Sei der Arbeitnehmer mit der gewählten Schlussformel nicht einverstanden, sei der Arbeitgeber aber "nur verpflichtet, ein Zeugnis ohne Schlussformel zu erteilen".

Laut Gesetz können Arbeitnehmer entweder ein "einfaches Zeugnis" verlangen, das lediglich Art und Dauer der Tätigkeit bescheinigt, oder ein "qualifiziertes Zeugnis" mit einer Beurteilung von Leistung und Verhalten.

Dabei seien persönliche Schlussformeln zwar durchaus üblich, sie gehörten aber nicht zum gesetzlich vorgegebenen Zeugnisinhalt, so das BAG zur Begründung. Eine Schlussformulierungen oder auch deren Weglassen könne daher auch nicht als unzulässiges Geheimzeichen im Arbeitszeugnis angesehen werden. (mwo)

Az.: 9 AZR 227/11

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps