NRW

Das virtuelle Krankenhaus wird mit Regelbetrieb starten

Das virtuelle Krankenhaus hat seine Feuertaufe bestanden: In der Coronavirus-Pandemie hat sich gezeigt, dass kleinere Kliniken von der Beratung durch Maximalversorger profitieren, betont Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann beim virtuellen Kongress eHealth.NRW.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die helfende Hand eines fachkundigen Kollegen muss nicht immer vor Ort sein. So lässt die Telemedizin notwendige Expertise auch in kleinere Kliniken kommen.

Die helfende Hand eines fachkundigen Kollegen muss nicht immer vor Ort sein. So lässt die Telemedizin notwendige Expertise auch in kleinere Kliniken kommen.

© santiago silver / stock.adobe.com

Köln. Das virtuelle Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen nimmt Gestalt an. Nach der vorgezogenen Pilotphase mit Patienten, die an COVID-19 erkrankt waren, wird der Regelbetrieb zunächst mit fünf Indikationsbereichen und vier Kliniken starten.

Das kündigte Lutz Stroppe, Mitglied des Expertenrates zum virtuellen Krankenhaus, am Dienstag auf dem Kongress eHealth.NRW an, der in diesem Jahr zum ersten Mal rein digital stattfand.

Mit von der Partie sind zunächst die Universitätskliniken Aachen und Münster, die bereits bei der Intensivbehandlung von Corona-Patienten ihre Expertise zur Verfügung gestellt haben, das Universitätsklinikum Essen und das Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen. Sie unterstützen ihre Kollegen in Kliniken und Praxen in den Bereichen Intensivmedizin, Herzinsuffizienz, Infektiologie, Onkologie (beginnend mit Lebermetastasen) sowie seltene Erkrankungen – dabei haben die Häuser jeweils Schwerpunkte.

Weitere Kliniken werden einbezogen

Natürlich werden weitere Kliniken einbezogen, betonte Stroppe. „Die nächsten Schritte werden sich auch darum drehen, die Indikationen auszubauen, sodass wir ein möglichst breites Angebot haben können.“

Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hatte im August 2019 den Startschuss für das virtuelle Krankenhaus gegeben. Ziel des Projekts ist es, Fachwissen aus den medizinischen Zentren per Telekonsil und Televisite an kleinere Kliniken und niedergelassene Ärzte zu bringen.

„In der Pandemie hat sich gezeigt, dass mit der Beratung durch Maximalversorger auch kleinere Krankenhäuser in der Lage waren, Patienten optimal zu versorgen“, sagte Laumann in einer Grußbotschaft.

Neue Möglichkeiten durch Digitalisierung

Die Digitalisierung biete die Möglichkeit, Wissen von Räumen unabhängig zu machen, zudem schaffe sie Transparenz. Weil viele im Gesundheitswesen diese Transparenz nicht wollen, sei man in dieser Frage viel zu lange auf der Stelle getreten, kritisierte Laumann.

Ein weiterer wichtiger Faktor für ihn: „Ich glaube, dass Digitalisierung ein entscheidendes Instrument ist, um sektorübergreifende Gesundheitsversorgung endlich in diesem System umzusetzen.“

Am 1. September 2020 ist eine gemeinnützige Trägergesellschaft gegründet worden mit dem Land NRW als Hauptgesellschafter. „Wir haben uns entschieden, einen Beirat zu bilden“, berichtete Stroppe, der ehemalige Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium.

Vertreter von Kliniken, niedergelassenen Ärzten, der Landeskrankenhausgesellschaft und den Ärztekammern sowie weitere Experten sollen die Gesellschaft beraten.

KI findet richtigen Ansprechpartner

Im Zentrum des virtuellen Krankenhauses wird eine Plattform stehen, über die beispielsweise Termine für die Patienten vermittelt und Fallakten ausgetauscht werden sollen. Sie wird zunächst vom Land NRW finanziert.

Ein System der Künstlichen Intelligenz soll nach Angaben von Stroppe dafür sorgen, dass die anfragenden Ärzte und Kliniken jeweils an genau die Ansprechpartner vermittelt werden, die die Expertise für die jeweiligen Patienten und ihre Erkrankungen haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung