Datenpanne bei AOK: Apotheker stellt Strafanzeige gegen Kasse

HANNOVER/ USLAR (cben). Datenpanne bei der AOK Niedersachsen: Ein Apotheker im Niedersächsischen Ort Uslar hat im Rahmen der AOK-Retaxation Kopien von Rezepten erhalten (wir berichteten kurz), die nie in seiner Apotheke eingelöst wurden.

Veröffentlicht:

Apotheker Hermann Rohlfs aus Uslar sprach von "einem Datenskandal mit unbekanntem Ausmaß". Tatsächlich erhielt er laut AOK Niedersachsen 30 fehlgeleitete so genannte Tax-Beanstandungen von Rezepten aus dem 4. Quartal 2008. Diese Schreiben sind Rezeptkopien, die samt Namen der Patienten, Diagnosen, verordnenden Ärzten und Medikationen an die Apotheken zurückgeschickt werden, wenn etwa Produkt und Preis nicht zusammenpassen. "Auf jedem DIN- A-4 Bogen der Beanstandungen stehen zwei Rezeptkopien samt dazugehörigem Text", sagte Rohlfs zur "Ärzte Zeitung", "aber bei mir passten die Rezeptkopien nicht zum Text. Die Images der Rezepte sollten offenbar an DocMorris gehen". Es handelte sich dabei um Rezepte von Patienten aus dem Ostfriesischen Aurich. Rohlfs vermutet keinen Zufall, sondern einen Systemfehler bei der AOK.

"Die Frage ist nicht, ob ich mit den Daten sorgsam umgehe", so Rohlfs, "natürlich tue ich das. Die Frage ist, ob Mitbewerber erfahren, welche Preise ich habe oder welche Vertragspartner." In der Tat dürften auch Rohlfs Rezeptkopien auf Tax-Beanstandungen anderer Apotheken gelandet sein. "Ich glaube wie gesagt nicht an einen Irrläufer", betonte Rohlfs, "ich glaube, dass hier ständig etwas schief läuft, was wegen der Masse an Beanstandungen aber kaum auffällt."

Pro Quartal erhält Rohlfs´ Apotheke rund 500 Tax-Beanstandungen, hieß es. Weil es sich häufig um kleinere Beträge handele, gehen die Apotheker nur den Verdachten nach, wo es sich um große Beträge handelt. Per Zufall ist Rohlfs dabei auf eine fehlerhafte Beanstandung gestoßen und hat dann den ganzen Stapel durchgesehen - mit dem bekannten Ergebnis.

Bei der AOK Niedersachen laufe derzeit die Prüfung der Falschsendungen, sagte AOK-Sprecher Klaus Altmann. Pro Aussendung würden in Niedersachsen 15 000 bis 20 000 Tax-Beanstandungen verschickt, hieß es. Altmann: "Jedes Rezept wird einer Art Plausibilitätsprüfung unterzogen, danach folgt eine weitere Prüfung durch einen Mitarbeiter." Altmann bedauerte den Zwischenfall und sagte: "Jeder Irrläufer ist einer zu viel."

Rohlfs hat die Rezeptkopien als fehlerhaft zurückgeschickt und gegen die AOK Niedersachsen Strafanzeige gestellt. Aber: Dem Vernehmen nach erhält auch die AOK Irrläufer vom Apothekenrechenzentrum - und zwar Verordnungen an Patienten, die gar keine AOK-Kunden sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job