Kommentar

Dauerfrust mit dem Labor

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Es stimmt: In früheren Jahren ist viel Schindluder bei der Abrechnung von Laborleistungen betrieben worden. Aber seit der Einführung des Wirtschaftlichkeitsbonus und mit weiteren Laborreformen, insbesondere bei Laborgemeinschaften, sind hier wirksame Bremsen eingebaut worden.

Die Änderungen im Labor, die zum 1. April wirksam werden, sind offenbar ein weiterer Versuch, die Mengen zu begrenzen, nachdem viele Ärzte die Labor-Ausnahmekennziffern für besondere Indikationen schließlich doch für sich entdeckt haben.

Die Umsatzeinbußen werden für viele Ärzte, vor allem in Berufsausübungsgemeinschaften in die Tausende gehen - bei Hausärzten, noch mehr bei Rheumatologen und bei Onkologen. Diese Änderungen sind schwer vermittelbar, der Frust ist bei vielen groß.

Das kleine Schlupfloch - die Ausnahmekennziffern wohl dosiert einzusetzen, um die Umsatzverluste beim Bonus zu begrenzen - wollen manche Juristen offenbar auch noch schließen, wie zu hören ist. Doch jahrelang, als der Ansatz dieser Ziffern noch Umsatz aus dem Bonus sicherte, haben viele Ärzte sie selten abgerechnet.

Da war von einer Verpflichtung zur Abrechnung nicht die Rede. Wer jetzt auf einer Verpflichtung zum Ansatz der Ausnahmeziffern besteht, wird bei vielen Ärzten auf Unverständnis stoßen. Denn das hieße letztlich, dass Regeln von der KV vor allem dann durchgesetzt werden, wenn sie Ärzten schaden.

Lesen Sie dazu auch: Neue Laborabrechnung: So lässt sich Umsatz retten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Vergütung im ambulanten Sektor

Liefert NRW die Blaupause für die Honorarreform im Bund?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis