E-Health

Der Datenaustausch bleibt wieder auf der Strecke

Der problemlose Datenaustausch zwischen Praxis- und Kliniksystemen ist zwar erwünscht. Daran wird es allerdings auch mit dem E-Health-Gesetz fehlen. Denn der Gesetzgeber geht das Problem falsch an.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit dem Entwurf zum E-Health-Gesetz ist genau das eingetreten, was man aus Industriesicht - aber eigentlich auch aus Anwender- und Arztsicht - hatte verhindern wollen: Die in dem Entwurf so hoch gehaltene Interoperabilität zwischen den Praxis- und Kliniksystemen wird gerade nicht gefördert.

"Im E-Health-Gesetz werden zwei Themen vermischt: Die tatsächliche Interoperabilität - also der fall- und behandlungsbezogene Datenaustausch - und die Datenportabilität beim Systemwechsel", sagt Jens Naumann, Vorstandsmitglied beim Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg).

Zusätzlich hat es der Gesetzgeber versäumt, in seinem Entwurf für alle an der Gesundheits-IT beteiligten klare Vorgaben festzuschreiben. Naumann: "Der Gesetzgeber sagt lediglich, dass es ein Interoperabilitätsverzeichnis geben soll."

50 verschiedene Möglichkeiten

Er definiere aber nicht, wie genau ein elektronischer Arztbrief oder andere Dokumente auszusehen haben. Ein strukturiertes Dokument zu erstellen und in ein anderes System zu übertragen ist schon seit langem möglich. "Es gibt aber 50 verschiedene Wege dies zu tun", schildert Naumann das eigentliche Problem.

Und genau dies geschieht auch im Praxis- und Klinikalltag wie alleine das Beispiel des elektronischen Arztbriefes zeigt: Es gibt das D2D-Verfahren, das künftig vom KV-Connect-Brief abgelöst wird, KOM-LE der gematik, den VHitG-Arztbrief, E-Arztbrief-Standards einzelner Berufsverbände und dann auch noch regional selbst gestrickte Standards innerhalb von Praxisverbünden.

Naumann: "Jeder greift in die große Kiste der IT-Standards und sagt, so will ich es haben."

Laut Naumann wäre es daher längst an der Zeit, dass man sich auf eine einheitliche Sprache (Syntax) und eine einheitliche Semantik - also was der E-Arztbrief enthalten soll - einige.

Ebenfalls wichtig sei eine Regelung, wie signiert und verschlüsselt und auf welchem Weg die Daten übertragen werden. Darin liegt auch ein Hauptkritikpunkt des bvitg am Entwurf zum E-Health-Gesetz.

Der Verband wünsche sich, dass der Gesetzgeber festschreibt, dass es ein Interoperabilitätsverzeichnis gibt und dass er definiert, dass etwa ein E-Arztbrief immer im Schema HL7 geschrieben wird, mit dem elektronischen Heilberufsausweis zu zertifizieren ist etc. Zumindest wenn Briefe innerhalb des GKV-Systems elektronisch übertragen und gefördert werden.

Naumann sieht aber noch ein weiteres Problem, das es zu lösen gilt: die Nutzenargumentation gegenüber den Ärzten. In den Praxen würden die Prozesse an sich laufen. Sie nutzen einfach Wordvorlagen für ihre Briefe und senden diese wie gehabt per Fax raus.

Der tatsächliche Vorteil des elektronischen Arztbriefes liege in der intelligenten Verarbeitung der Daten im System, erläutert Naumann. "Ein strukturierter Brief sendet mir die Diagnose so, dass ich die Daten direkt in meiner Software verarbeiten kann."

Und genau deshalb sind wieder einheitliche Standards wichtig, damit jeder Brief in jeder beliebigen Praxis-Software gleich einlaufen kann. Naumann: "Es müssen aber auch pragmatische Lösungen für die Signatur geschaffen werden."

Kochbuch für den Systemwechsel

Der gerade erst veröffentlichte bvitg-Standard hingegen beschäftigt sich mit der Datenportabilität und dem Datenexport auch für die Versorgungsforschung. Hier braucht es laut Naumann keine neue von der KBV zu zertifizierende Schnittstelle, denn der Markt biete bereits funktionierende Schnittstellen und Prozesse.

"Was wir im Verband aber festgestellt haben, ist, dass dem Arzt eine Art Kochbuch fehlt, das zeigt, wie man bei einem Systemwechsel vorzugehen hat." Zu 90 Prozent würde der neue Anbieter den Datentransfer übernehmen, im Schnitt würde den Arzt so ein Datenexport und -import ins neue System 750 Euro kosten.

Naumann: "Was manchmal teuer wird, ist die Zusammenführung von verschiedenen Praxen - etwa wenn aus vier Einzelpraxen ein MVZ wird." Eine Konvertierungszertifizierung über die KBV würde es nicht günstiger für die Praxen machen, denn letztlich erhöht dies die Wartungsgebühren.

Und dann hätte man auch nur eine Zertifizierung für einen Teil der Daten. Denn Fakt ist, die KBV hat lediglich die Hoheit für Daten aus dem Kollektivvertrag, für andere Datenformate kann sie eigentlich kein Zertifizierungsverfahren vornehmen. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar