Umfrage

Deutsche befürworten innovative Medikamente

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Wenn es um die Bekämpfung einer schweren Krankheit geht, werfen die Deutschen ihre Skepsis gegenüber Innovationen anscheinend über Bord.

Acht von zehn Bundesbürgern würden sich dann für eine Neuentwicklung entscheiden, 22 Prozent würden in jedem Fall zur Innovation greifen.

Das zeigt eine nach Unternehmensangaben repräsentativen Umfrage des Instituts Toluna im Auftrag des Biotechnologieunternehmens Amgen.

70 Prozent der Deutschen ist es demnach sehr wichtig, dass mehr Zeit und Geld in die Erforschung schwerer Krankheiten wie Krebs investiert wird.

71 Prozent sehen als Hauptaufgabe der medizinischen Forschung, Arznei gegen Krankheiten zu entwickeln, die noch nicht therapierbar sind. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis