Rehakliniken

Deutsches Know-how für China

China fehlt es flächendeckend an einem Rehabilitationssystem. Deutschland dient dem Reich der Mitte hier als Vorbild. Eine Chance für Krankenhausbetreiber, wie ein Beispiel aus der Praxis zeigt.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Reha-Management mit Checklisten, so könnte es zukünftig in entsprechenden Reha-Kliniken in China aussehen.

Reha-Management mit Checklisten, so könnte es zukünftig in entsprechenden Reha-Kliniken in China aussehen.

© xixinxing / fotolia.com

BAD DOBERAN/CHENGDU. Die Volksrepublik China lockt nicht nur Investoren aus den klassischen Industriebereichen wie Automobil, Chemie, Pharma oder Medizintechnik.

Auch private deutsche Krankenhausbetreiber versprechen sich viel von einem Engagement im Reich der Mitte. Einer davon sind die bundesweit acht Einrichtungen umfassende, auf die medizinische Rehabilitation spezialisierten Dr. Ebel Fachkliniken aus Bad Karlshafen.

Im konkreten Fall geht es den chinesischen Partnern gezielt um den Erwerb deutschen Reha-Know-hows, wie Rainer Grimm, Direktor der Dr. Ebel Fachkliniken, im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" erläutert.

"Die Chinesen wollen landesweit die Reha nach deutschem Vorbild einführen, da es ein solches System bisweilen nicht gibt in der Volksrepublik", so Grimm.

Multiprofessioneller Reha-Ansatz fehlt

"Der multiprofessionelle Ansatz fehlt in China", ergänzt Grimm und betont, dass bei der Reha in Deutschland nicht die Medizin, sondern die Therapie die maßgebliche Rolle spiele.

Gefördert werde die Nachfrage nach einem geeigneten Reha-System durch den demografischen Wandel in China, der durch die Folgen der 1980 eingeführten und jüngst aufgegebenen Ein-Kind-Politik verstärkt werde.

Bereits seit fünf Jahren suchen chinesische Partner Rat bei den Dr. Ebel Fachkliniken, wie Grimm resümiert. Um mit den Chinesen in Kontakt zu kommen, wählte das Familienunternehmen aber nicht den Weg anderer privater Klinikbetreiber, sich zum Beispiel auf den weltgrößten Medizinmessen Medica in Düsseldorf oder Arab Health in Dubai zu präsentieren. Der Kontakt kam viel mehr durch einen externen Berater zustande, so Grimm.

Und zwar habe dieser längere Zeit für ein deutsches Geldinstitut in China gearbeitet und über entsprechende Kontakte verfügt. So kam eine erste Delegation aus Chengdu, der Hauptstadt der Provinz Sichuan, im September 2009 nach Bad Doberan, um sich vor Ort in der Dr. Ebel Fachklinik "Moorbad" über das deutsche Reha-Modell zu informieren. Dies mündete dann in eine Kooperation, wobei der deutsche Partner die Chinesen beim Aufbau eines Akutkrankenhauses in Chengdu in Sachen Strategie und Management berät.

Die Errichtung des Krankenhauses unter deutscher Regie wäre nicht möglich gewesen, so Grimm, da China weder den Erwerb von Grundstücken durch Ausländer erlaubt, noch eine höhere als 49-prozentige Beteiligung im Rahmen eines Joint-Ventures zulässt.

Dass eine Kooperation mit Chinesen einen langen Atem erfordert, hat auch Grimm erfahren. Üblicherweise, das zeigen auch Erfahrungen aus der Industrie, werden immer wieder Treffen anberaumt, Verträge geschlossen, die dann wieder einseitig revidiert werden, bis es zu einem endgültigen Abschluss kommt. "

Wichtig ist es auch immer, dass Sie politischen Rückenwind haben", ergänzt Grimm und verweist darauf, dass die chinesische Seite gerne Vertreter der lokalen Politik oder sogar Landesebene mit am Tisch sitzen hat, wenn Kooperationen besiegelt werden.

So habe glücklicherweise die damalige Gesundheitsministerin Mecklenburg-Vorpommerns Manuela Schwesig (SPD) unter anderem die Schirmherrschaft für das Projekt in Chengdu übernommen.

Kostenpflichtiger Wissenstransfer

Für den deutschen Krankenhausbetreiber soll sich das Engagement in China langfristig lohnen. Bisher wurde zunächst viel Geld investiert und unter anderem für das Tochterunternehmen Dr. Ebel Kliniken International mit Xu Qiang ein Deutsch sprechender Chinese als Director Business Development International verpflichtet.

Profitieren kann die Klinikgruppe von ihren Beratungsleistungen insofern, als die langfristig angelegten Kooperationsverträge jährliche Zahlungen für den Know-how-Transfer vorsehen, wie Grimm einen kleinen Blick hinter die Kulissen erlaubt. Eine konkrete Summe nennt er dabei nicht, weist aber darauf hin, dass sich der Klinikbetreiber noch in der Investitionsphase befinde.

Mit der Premiere in Chengdu hat der geschäftsführende Gesellschafter Professor Hans-Jürgen Ebel die Eintrittskarte für das chinesische Gesundheitswesen gelöst.

"In Chengdu nahmen natürlich auch Vertreter anderer Provinzen unser Engagement wahr und bekundeten spontan ihr Interesse, mit uns als Partner ein Reha-System aufzubauen", verdeutlicht Grimm.

So besteht mittlerweile eine Kooperation der Heinrich-Heine-Klinik in Potsdam mit der Universitätsklinik der Provinz Fujian zur Errichtung einer Reha-Klinik auf der nahe Taiwan gelegenen Insel Pingtan.

Im Rahmen dieses Projektes hat die chinesische Seite für fünf Ärzte eine vierwöchige Hospitanz im "Moorbad" in Bad Doberan erhalten, damit sich die Mediziner vor Ort mit dem deutschen Reha-System vertraut machen können.

Eine weitere Kooperation mit einer privaten Klinikgruppe besteht mit der Stadt Wuxi in der Provinz Jiangsu. Ziel der Zusammenarbeit sei es, die betriebswirtschaftlichen Prozesse des Klinikmanagements zu analysieren, zu strukturieren und zu optimieren.

Auch in Xinxiang in der Provinz Henan sowie Shenyang, Hauptstadt der Provinz Liaoning, sind Ebel und Grimm inzwischen gern gesehene Gäste.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut