Smart Data

Deutschland will Weltmeister im Daten-Schürfen werden

Digitale Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Die Technik für ihre Auswertung steht noch am Anfang. Eine gemeinsame Plattform von Wirtschaft und Wissenschaft nimmt sich viel vor und verspricht mehr Lebensqualität dank "Smart Data" - mit Wirkung auch aufs Gesundheitswesen.

Von Peter Zschunke Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Daten gibt es wie Sand am Meer. Ihre intelligente Verknüpfung verspricht Milliardengeschäfte - und bereitet Datenschützern Kopfzerbrechen.

Mit Unterstützung der Bundesregierung haben Forschungsinstitute und Unternehmen am Mittwoch in Karlsruhe ein "Smart Data Innovation Lab" (SDIL) gestartet, ein Innovationszentrum für intelligente Daten. "Wir wollen Weltmeister werden, wenn wir das Thema Smart Data anzünden", sagt der Forschungschef von Siemens, Wolfgang Heuring.

Zum Start des Zentrums zeigte das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) am Beispiel von Veranstaltungen, wie aus großen Datenmengen -"Big Data" - durch intelligente Verknüpfungen verborgene Zusammenhänge - "Smart Data" - sichtbar werden.

Dafür wurde eine Smartphone-App mit Informationen zu einem Großfeuerwerk in Zürich entwickelt. Die Nutzer wurden gebeten, ihre ortsbezogenen Daten anonym zur Verfügung zu stellen. Damit konnte dann die Entwicklung der Besuchermenge in Echtzeit beobachtet und analysiert werden.

Systeme sollen Millionen von Nutzern mit ihren Smart-Daten erfassen können

"Wir sehen, wie sich die Menschenmenge entwickelt und können das Verhalten von Besucherströmen vorhersagen", erklärt der DFKI-Forscher Paul Lukowicz. "In Duisburg hätte das viele Menschenleben retten können", fügte der Professor mit Blick auf die Katastrophe bei der Love Parade im Juli 2010 hinzu.

Anhand von Erfahrungswerten früherer Veranstaltungen können Modelle entwickelt werden, die mit den Echtzeit-Daten verknüpft werden, so dass das System lernfähig wird. "Langfristig wollen wir Systeme bauen, die Millionen von Benutzern mit Smart-Daten erfassen können", sagt Lukowicz.

Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) soll dies bei der Fußball-Weltmeisterschaft in diesem Jahr in Brasilien zum Einsatz kommen.

Das Geld kommt auch von der Regierung

Solche "Smart Cities" sind einer von vier Schwerpunkten des SDIL, neben der Effizienzsteigerung in der Produktion unter dem Schlagwort Industrie 4.0, einem intelligenten Netz für die Stromversorgung und dem Gesundheitswesen. Betreiber des Labs ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Dort wird nun als erstes die Hardware und Software eingerichtet. SAP stellt Server bereit und seine Datenbank-Technologie Hana.

Von der Software AG kommt der Hana-Konkurrent Terracotta. Und Microsoft bringt die Daten mit seiner Azure-Plattform in die Cloud. Dann wollen die Beteiligten die ersten Ausschreibungen für konkrete Projekte beschließen. Das Geld kommt von den Unternehmen und der Bundesregierung.

Intelligente Datenanalyse schaffe nicht nur Vorteile für Unternehmen jeder Größe, sondern könne auch das Leben der Menschen verbessern, sagt Jim Hagemann Snabe, einer der beiden Vorstandssprecher des Software-Konzerns SAP.

Datenschutz darf nicht hinten runter fallen

Der Datenschutz spielt für SDIL zunächst nur unter dem Aspekt eine Rolle, dass die bereitgestellten Daten der Unternehmen gesichert werden müssen.

Dabei ist die immer ausgefeiltere Analyse automatisch erstellter Daten auch eine Gefahr für den Schutz der Privatsphäre. Dieses Problem müsse europäisch gelöst werden, sagt Wolf-Dieter Lukas vom Bundesforschungsministerium und fügt hinzu: "Wenn aus Big Data nicht Big Brother werden soll, brauchen wir Vertrauen." Hier habe Deutschland international großes Ansehen. Und das könne durchaus nützlich sein, wenn es um die Nutzung der weltweiten Chancen bei Smart Data gehe.

In der Hardware, in Teilen der Software-Entwicklung und in der Unterhaltungselektronik ist Europa schon lange von Asien und den USA abgehängt worden. Im Geschäft mit der intelligenten Analyse von Datenmassen aber ist noch nichts entschieden.

Mit dem "Smart Data Innovation Lab" werde hier ein System geschaffen, mit dem das verfügbare Know-how zusammengelegt werde, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Software AG in Darmstadt, Karl-Heinz Streibich. "Das ist die vielleicht letzte Chance, um in der IT-Branche eine weltweit führende Rolle zu spielen." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren