Mitgliederbefragung

Diagnostika-Industrie: Corona wirkt nicht durch die Bank belebend

Diagnostika-Hersteller melden gute Geschäfte mit akademischen und industriellen Laboren. Die Nachfrage aus ärztlichen Laboren fiel im 1. Halbjahr jedoch durchwachsen aus.

Veröffentlicht:

Berlin. Profitieren die Anbieter von Geräten und Testmaterialien zur Labordiagnostik von der Corona-Krise? „Was sonst?“, sollte man meinen, angesichts der vielen PCR-Tests auf SARS-CoV-2. Doch dem ist nicht ganz so.

Denn branchenweit fehlt wegen vielfach vertagter Praxis- und Kliniktermine an anderer Stelle, was die Pandemie in der Infektdiagnostik zusätzlich einbringt.

Nach jüngsten Angaben des Verbandes der Diagnostika-Industrie (VDGH) meldeten bei einer Mitgliederbefragung zum 1. Halbjahr „nur etwas mehr als ein Drittel“ der Hersteller im Teilmarkt In-vitro-Diagnostika Mehreinnahmen. Wohingegen „fast die Hälfte“ angab, in den ersten sechs Monaten dieses Jahres Umsatzrückgang verzeichnet zu haben.

Deutlich besser lief das Geschäft mit Instrumenten, Test- und Verbrauchsmaterialien für akademische, öffentliche und industrielle Labore, das im VDGH unter der Branchenbezeichnung „Life Science Research (LSR)“ geführt wird. Dieser Teilmarkt habe im 1. Halbjahr schätzungsweise um 12,5 Prozent zugelegt, heißt es. Absolute Zahlen wurden nicht genannt.

Produktion hochgefahren

Sowohl die Produktionsvolumina von In-vitro-Diagnostika als auch Testprodukten für den Einsatz in Forschung und Entwicklung seien unter dem Eindruck der Pandemie bis zum Sommer um das 18-fache gegenüber Jahresanfang erhöht worden. Zudem werde rund um die Uhr („24/7“) produziert.

Dennoch wirkte nur die Nachfrage nach SARS-CoV-2-Diagnostik aus den Forschungs- und Analytiklaboren durch die Bank belebend. „Bei Geräten als auch Reagenzien und Verbrauchsmaterialien sahen wir zweistellige Zuwächse“, bekräftigt VDGH-Vorstand Dr. Peter Quick.

Im Segment der In-vitro-Tests – Kunden sind Arztpraxen, Kliniken, medizinische Labore und Endverbraucher (Selbsttests) – habe zwar die Infektionsdiagnostik „offensichtlich profitiert“. Allerdings seien immunologische Erregernachweise stark zurückgegangen, „da viele Arztbesuche, Vorsorgeuntersuchungen oder Operationen verschoben und die dafür nötige Diagnostik nicht durchgeführt wurde“, so Quick.

Schwaches Vorjahr

2019 stagnierte laut VDGH in Deutschland der Umsatz mit In-vitro-Diagnostik bei 2,16 Milliarden Euro (-0,4 Prozent). Auch die Life-Science-Research-Geschäfte seien mit 2,34 Milliarden Euro Inlandsumsatz (+1,6 Prozent) enttäuschend verlaufen; laut VDGH handelt es sich hierbei aber lediglich um die Unterbrechung eines „dynamischen Langzeittrends“.

In-vitro-Diagnostik sowie Ausrüstung für Forschungslabore sind die beiden Industriebereiche, die der VDGH repräsentiert. Dem Verband gehören nach eigener Auskunft mehr als 100 in Deutschland tätige Firmen an. (cw)

Mehr zum Thema

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen