Junge Ärzte

"Die 1,0-Abiturienten sind nicht bereit, ein Risiko einzugehen"

Der ärztliche Nachwuchs soll für die Allgemeinmedizin begeistert werden – und für den Gang aufs Land. Rheinland-Pfalz will mit einem erweiterten Masterplan Hindernisse ausräumen und Anreize schaffen.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
Mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen will Rheinland-Pfalz junge Ärztinnen und Ärzte Lust auf den Job als Hausarzt machen.

Mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen will Rheinland-Pfalz junge Ärztinnen und Ärzte Lust auf den Job als Hausarzt machen.

© photoCD / stock.adobe.com

MAINZ. Die aktuell noch überwiegend an der Abiturnote festgemachte Zulassung zum Medizinstudium hat nach Ansicht der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz gravierende Folgen auf die Niederlassungsbereitschaft junger Ärzte.

"Die sind von Haus aus sozialisiert mit der Abiturnote 1,0", sagt der KV-Vorsitzende Dr. Peter Heinz, "die sind nicht bereit, ein Risiko einzugehen". Doch genau dieser Risikobereitschaft des Nachwuchses bedürfe es, um die ärztliche Versorgung auch für die Zukunft zu sichern. Vor allem im hausärztlichen Bereich und darüber hinaus im ländlichen Raum.

Dem wollen sowohl der Bund wie auch die Länder mit einer Änderung der Zulassungsbedingungen auf die Sprünge helfen. Im "Masterplan Medizinstudium 2020" hat die Bundesregierung vor einem Jahr beschlossen, die Zulassung zum Studium der Humanmedizin "zeitgemäß weiter zu entwickeln", in dem verstärkt soziale und kommunikative Kompetenzen sowie eine besondere Motivation für das Medizinstudium stärker gewichtet werden sollen.

Nicht zuletzt hat auch das Bundesverfassungsgericht im Dezember dem Gesetzgeber aufgegeben, bis Ende 2019 das Zulassungsverfahren für das Medizinstudium neu zu regeln.

Auch in Rheinland-Pfalz setzt das Sozialministerium auf diesen Masterplan, hat aber darüber hinaus bereits vor zehn Jahren einen eigenes, ebenfalls Masterplan betiteltes Papier in Kooperation mit der KV, der Landesärztekammer, der Universitätsmedizin Mainz und dem Hausärzteverband Rheinland-Pfalz mit dem Ziel der "Stärkung der ambulanten ärztlichen Versorgung" aufgesetzt, das jetzt um weitere Maßnahmen aufgepeppt wurde.

Ein ganzes Bündel an Maßnahmen

Landesgesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) glaubt zwar durchaus, die Abiturnote sei ein "guter Prädikator", sage jedoch nichts über die tatsächliche Eignung der Bewerber für den Arztberuf und die spätere Motivation für die Tätigkeit in der ärztlichen Grundversorgung aus.

Die Motivation Hausarzt zu werden soll in Rheinland-Pfalz durch ein ganzes Bündel an Maßnahmen gefördert werden. So hat die KV ein "Förderprogramm Famulatur" aufgelegt, in dessen Zuge die Studenten frühzeitig Anreize für eine hausärztliche Tätigkeit bekommen sollen. Famulanten erhalten dabei bis zu zwei Monate lang eine finanzielle Unterstützung, wenn sie in einer Hausarztpraxis tätig sind.

Am Uniklinikum Mainz wurde zur Stärkung der Fachrichtung Allgemeinmedizin eigens dafür eine Professur und und ein Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie (ZEP) eingerichtet.

Nach Meinung von Ärztevertretern eine ganz wichtige Maßnahme: Die Allgemeinmedizin sei früher das Stiefkind in der universitären Ausbildung gewesen, sagt KV-Vorstand Heinz. Wer sich früher dafür entscheiden wollte, habe dies nicht seinem Chefarzt sagen dürfen, sonst wäre er raus gewesen, erinnert sich Heinz – weil die Facharzt-Chefs nur Fachärzte hätten ausbilden wollen.

"Wie die Spinne im Netz"

Nicht zuletzt durch sein Zentrum sieht Professor Michael Jansky, Leiter des ZEPs, das Stiefkinddasein nun als "von gestern" an: Mittlerweile säße die Allgemeinmedizin wie eine Spinne im Netz der medizinischen Ausbildung, die Fakultät sei inzwischen die drittgrößte in der Mainzer Medizin.

Im Projekt "Mainzer Allgemeinmedizin – Begleitetes Studieren" werden Studenten vom fünften bis zum zehnten Semester ganz praktisch an den Hausarztberuf herangeführt. Ein Schwerpunkt ist hierbei die Einbindung in die Patientenbetreuung: Einmal im Semester gibt es einen "Praxistag", wobei die Studenten die Hausarzttätigkeit an Ort und Stelle erleben sollen.

Der zweite Vorsitzende des Hausärzteverbands Rheinland-Pfalz Dr. Hans-Dieter Grüninger kündigt gezielte praktische Angebote seiner Mitglieder für Studenten an.

Als Beispiel nennt er Ultraschallkurse: An der Uni stünden zehn bis zwölf Studenten um Gerät herum, in einer Hausarztpraxis könne einer allein direkt am Patient ein Gerät bedienen.

Zudem soll Fachärzten aus anderen Gebieten der Quereinstieg in die Allgemeinmedizin erleichtert werden, ergänzt Dr. Jürgen Hoffart, Hauptgeschäftsführer der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz.

Wer schon seinen Facharzt habe, könne sich drei Jahre für die Allgemeinarzt-Ausbildung anrechnen lassen und müsse dann nur noch zwei Jahre draufsetzen. Bisher seien bereits 44 Mediziner auf diesen Weg zum Hausarzt geworden.

"Angst vor Niederlassung nehmen"

Wenn also einiges dafür getan wird, die Lust auf Hausarzt zu fördern, wie bringt man den Nachwuchs dann auch noch in eine Landpraxis?

"Man muss den jungen Kollegen die Angst vor der Niederlassung nehmen", sagt Jansky. Der Trend geht nämlich in eine andere Richtung: Derzeit gebe es 22 Prozent angestellte Ärzte in Rheinland-Pfalz, bis 2022 sehen Schätzungen diesen Anteil schon bei 50 Prozent, berichtet Grüninger.

Dafür stellt die KV ein breites Beratungsangebot zur Verfügung, das in vielen Belangen der Praxisgründung, -übernahme oder -kooperation weiterhilft. Gleichzeitig sollen aber auch die Kommunen mit Ärztemangel aktiv werden können.

So räumt der rheinland-pfälzische Masterplan seit Januar dieses Jahres 97 Verbandsgemeinden oder verbandsfreien Gemeinden die Möglichkeit ein, Fördermittel des Landes zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgung in Anspruch zu nehmen.

Zehn Prozent mehr Studienplätze?

Da sich die "einstige Ärzteschwemme inzwischen ins Gegenteil gekehrt hat" (KV-Vorstand Heinz), sind sich Politik wie Ärztevertreter einig, dass außerdem mehr Studienplätze für Medizin geschaffen werden müssen.

Dies steht so ausdrücklich im Entwurf des Koalitionsvertrags der angestrebten Neuauflage der Großen Koalition in Bund, zudem soll dies auch im "Masterplan Medizinstudium 2020" geprüft werden. LAEK-Geschäftsführer Hoffart hat eine konkrete Zahl parat: "Wir brauchen mindestens zehn Prozent mehr Medizinstudienplätze."

Dem steht Bätzing--Lichtenthäler grundsätzlich wohlwollend gegenüber, "möchte aber auch die Sicherheit haben, dass bei einem Plus an Studienplätzen tatsächlich mehr Mediziner im ländlichen Raum landen". Zumindest für den Bereich Hausarzt kann Hoffart der Ministerin Hoffnung machen: 80 Prozent derjenigen, die Allgemeinarzt würden, landeten auch in Praxen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Privatmedizin – Tipps für Einsteiger

Niederlassung als Privatarzt? „Nicht zu groß einsteigen!“

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dieter Döring 28.02.201815:46 Uhr

Junge Ärzte - Niederlassung - Hausarzt

Bei den zur Zeit herrschenden und vom Gesetzgeber in den letzten Jahren geschaffenen Rahmenbedingungen, sowie der schlechten Bezahlung ist es doch kein Wunder, dass sich keine Ärztinnen und Ärzte Hausarzt oder niedergelassener Arzt werden wollen. Die Bezahlung ist heute knapp 40 Euro pro Patient und Quartal, vor 30 Jahren waren es ungefähr 174 DM pro Patient und Quartal; die Bürokratie und die Betriebskosten haben aber erheblich zugenommen.
Von den, von mir ausgebildeten Ärztinnen und Ärzte, ist nur eine Ärztin in Deutschland geblieben und die auch nur, weil sie gut geheiratet hat, alle anderen haben Deutschland und dem deutschen Gesundheitssystem den Rücken gekehrt. Alle sagten das Gleiche: Zuviel Bürokratie, Zuviel Verantwortung und das alles steht keinem Verhältnis zur Bezahlung.
Eine Praxis in einem sozialen Brennpunkt, also mit sehr wenig Privatpatienten, aber vielen Problempatienten ist der glatte Wahnsinn. Was die Politiker da reden hat mit der Realität eh nichts zu tun.
Dieter Döring
Facharzt für Allgemeinmedizin

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie