Glosse

Die Duftmarke: Frostbeule Mann

Veröffentlicht:

Wärmflasche, Wollsocken, Heizung bis zum Anschlag aufgedreht – und das alles bei 17 Grad Außentemperatur: Na, woran denken Sie bei diesem Szenario? Etwa an Ihre Gattin oder die dauer-fröstelnde Mitarbeiterin am Empfang? Pustekuchen!

Denn Frieren ist nun offiziell Männersache. Laut einer neuen US-Studie können Frauen Kälte viel besser aushalten als ihre männlichen Zeitgenossen, ihre Temperaturtoleranz soll um ein Grad niedriger liegen. Noch einmal zum Mitschreiben: Ein ganzes Grad Celsius. Das war es dann wohl mit dem weiblichen Weichei-Image!

Männliche Praxisinhaber reiben sich an dieser Stelle erfreut – oder vor Kälte? – die Hände. Ab sofort können sie bei den Heizkosten bares Geld sparen. Drehen Sie dafür den Temperaturregler einfach ein klitzekleines bisschen herunter.

Über die ideale Arbeitstemperatur hüllt sich die Studie leider in Schweigen. Wie wäre es mit 14 Grad? Wetten, dass der befürchtete Aufschrei der bis dato als Frostbeulen-Fraktion gebrandmarkten weiblichen Belegschaft ausbleibt? Sie wird das ü-brr-haupt gar nicht bemerken. Und sollte dann doch jemand schlotternd und mit blauen Lippen vor Ihnen sitzen, ist bestimmt nur das Thermometer kaputt.

Übrigens: Männliche Kollegen vermuten, dass diese Studie eher auf anekdotischer statt auf wissenschaftlicher Evidenz beruht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?