Bundesstatistik

Die häufigsten Klinik-Operationen 2017

Jeder dritte Patient, der 2017 zur Behandlung im Krankenhaus war, wurde operiert. Welche Eingriffe am häufigsten vorgenommen wurden, hat das Statistische Bundesamt ermittelt.

Veröffentlicht:
Menschen der Altersgruppe 60+ wurden 2017 in deutschen Kliniken am häufigsten operiert.

Menschen der Altersgruppe 60+ wurden 2017 in deutschen Kliniken am häufigsten operiert.

© gorodenkoff / Getty Images / iStock

WIESBADEN. Bei gut jedem Dritten (37,5 Prozent) 2017 im Krankenhaus behandelten Patienten wurde eine Operation durchgeführt. Gegenüber dem Vorjahr hat sich der Anteil nicht verändert. Das gab das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden bekannt.

In Zahlen ausgedrückt: 7,1 Millionen Menschen wurden 2017 in einem deutschen Krankenhaus operiert. Insgesamt zählte das Statistische Bundesamt 18,9 Millionen Klinikpatienten im vergangenen Jahr.

Operationen am Darm waren 2017 die häufigsten chirurgischen Eingriffe bei Krankenhauspatienten (siehe nachfolgende Grafik). Gut die Hälfte der chirurgisch Behandelten des Jahres 2017 waren 60 Jahre und älter. (dpa/ths)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern