Der Standpunkt

Die stille Form der Rationierung

Valide Informationen zur Situation bei Arzneimittelregressen sind nur schwer zu bekommen. Diese Intransparenz ist gewollt, um Vertragsärzte in ihrem Verordnungsverhalten zu disziplinieren. Die Ärzte aber werden in ihrer Angst vor Regressen im Schraubstock zwischen den politischen Vorgaben und dem Anspruch der Patienten auf eine Behandlung nach Therapiestandard allein gelassen, meint Hauke Gerlof.

Veröffentlicht:

Der Autor ist stellv. Chefredakteur und Ressortleiter Wirtschaft der "Ärzte Zeitung". Schreiben Sie ihm: hauke.gerlof@springer.com

Seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten versuchen Politiker nahezu aller Parteien, die Menge der verordneten Arzneimittel mit Hilfe von Panikmache und Psychodruck auf Vertragsärzte zu steuern. Ein Mittel dazu ist ein Mangel an Transparenz darüber, wen es trifft - und in welcher Höhe.

So brachte zuletzt selbst die Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage der Grünen-Fraktion zu Arzneiregressen kaum valide Informationen. Es gab einige Zahlen, die darauf hindeuten, dass weniger als ein Prozent der verordnenden Ärzte tatsächlich von Regressen betroffen sind, wobei im Durchschnitt 30.000 Euro vor Beginn des Beschwerdeverfahrens gefordert werden.

Wieviel die betroffenen Ärzte am Ende tatsächlich gezahlt haben, darüber gab es keine Auskunft.

Diese Intransparenz ist Teil des Systems. Dahinter steht letztlich eine Politik des Misstrauens, auch von KVen und KBV ihren eigenen Mitgliedern gegenüber. Das Bedrohungspotenzial durch Regresse wird aufgebaut - in der Annahme, dass dadurch das Verordnungsverhalten der Ärzte diszipliniert wird. Dass die Bedrohung nichts als ein Papiertiger ist, das sollen die Betroffenen gar nicht wissen.

Doch der einzelne Arzt wird mit seiner Angst im Schraubstock zwischen Politik und dem zivilrechtlichen Anspruch des Patienten auf eine Behandlung nach Therapiestandard - also nach den geltenden Leitlinien - allein gelassen.

Und wer schon einmal ein Regressverfahren am Hals hatte, der weiß, wie hoch der Aufwand ist, nachzuweisen, dass die eigenen Verordnungen medizinisch indiziert und wirtschaftlich waren. Wer nicht auffällig werden will, wählt den Weg der stillen Rationierung.

Dass die gefühlte Bedrohung inzwischen so weit reicht, dass Jungärzte davor zurückschrecken, sich niederzulassen, hat die KBV-Spitze mittlerweile erkannt und fordert deshalb, dass die Regresse endgültig vom Tisch kommen.

Die Formel "Beratung vor Regress" aus dem Versorgungsstrukturgesetz ist noch keine Lösung. Doch auch das ABDA/KBV-Modell mit dem Medikationskatalog und letztlich der Aufgabe der ärztlichen Therapiehoheit verspricht keine nachhaltige Remedur.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung