Kooperation | In Kooperation mit: apoBank

Praxisführung

Digitale Helfer für die Impfkampagne

Der Andrang der Patienten rund ums Impfen ist in vielen Praxen riesig. Gegen Überlastung des Teams kann eine digitale Unterstützung helfen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. „Die Impfmühle“ ist für viele Praxen nur schwer zu bewältigen. Patienten rufen an; Termine müssen umgebucht werden, weil nicht genug Impfstoff gekommen ist; Patienten müssen unter Einhaltung der Abstandsregeln durch die Praxis geführt werden, inklusive Beobachtungsfrist nach der Impfung von rund 20 Minuten. Über ihr Kompetenzzentrum apoHealth hat die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) zusammengestellt, welche digitale Helfer Praxisteams unterstützen können:

Smarter Telefonassistent: Ein intelligenter Anrufbeantworter mit separater Nummer kann den Empfang entlasten und Impfwillige über ein Sprachmenü bis hin zum automatisch vergebenen Impftermin führen.

Terminvergabe online: Über die Website können Patienten auch Impftermine ohne Anruf buchen. Dabei lassen sich im Vorfeld Sprechzeiten definieren, die für eine Impfung benötigte Zeitspanne hinterlegen oder eine intelligente Terminabfolge einstellen, die je nach Vakzine bereits den passenden Folgetermin ausmacht.

Digitale Anamnese: Zur Aufklärung und Anamnese kann vorher Informationsmaterial auf Papier zum Abholen bereitgestellt werden. Der Prozess lässt sich aber via Datenleitung vereinfachen.

Videosprechstunde: Um den Patientenandrang zu reduzieren, können Nachfragen von Patienten vor oder nach Impfung auch per Video besprochen werden.

Insgesamt lassen sich mit Hilfe von Software die bürokratischen Prozesse rund um die Impfung deutlich schlanker gestalten.

Weitere Informationen: www.apoBank.de/apohealth

Schlagworte:
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus