Agaplesion und TK-Safe

Digitale Vernetzung für gezielte Weiterbehandlung

Veröffentlicht:

ULM. Die Agaplesion Bethesda Klinik ist mit der elektronische Gesundheitsakte „TK-Safe“ der Techniker Krankenkasse (TK) vernetzt worden. TK-Versicherte können damit ab sofort auf Wunsch ihre Entlassdokumente aus der Krankenhaus-Software in ihren TK-Safe übertragen bekommen.

Damit erhalten Ärzte gebündelt Einblick in alle erforderlichen Gesundheitsinformation. Außerdem könne die ambulante Weiterbehandlung gezielter erfolgen.

Die Ulmmer Klinik sieht in TK-Safe eine Möglichkeit, die Behandlungsqualität zu verbessern. Das digitale Entlassungsmanagement schaffe Transparenz und biete einen Mehrwert für Patienten und Ärzte des Klinikums, so Professor Michael Denkinger, ärztlicher Direktor des Krankenhauses. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

TI-Messenger: Gute Idee, aber ...

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Geriatrische Patienten

Sarkopenie und Frailty bei Diabetes: Was es zu beachten gibt

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Lesetipps
Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!

Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie