Marktprognose Gesundheitswesen

Digitalisierung als Turbo

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen sorgt weltweit für rasantes Wachstum, so eine Studie.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Digitalisierung prägt nachhaltig die Gesundheitswesen rund um den Globus. Nach Berechnungen der Unternehmensberatung Roland Berger wird sich das weltweite Marktvolumen von knapp 80 Milliarden Dollar im Jahr 2015 auf über 200 Milliarden Dollar bis 2020 mehr als verdoppeln wird – ein durchschnittliches Wachstum von jährlich 21 Prozent.

"Wir sehen aktuell eine sehr große Dynamik im Gesundheitsmarkt. Junge Start-ups drängen mit neuen Geschäftsmodellen in den Markt", erklärt Berger-Partner Thilo Kaltenbach.

Wie in der jetzt veröffentlichten Studie"Digital and Disrupted: All change for Healthcare – How can pharma companies flourish in a digitized healthcare world?" dargelegt, habe allein in den USA die Finanzierung von Start-ups im Gesundheitsmarkt im Jahr 2015 ium Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,5 Milliarden Dollar zugelegt.

Damit sei die Medizintechnik überholt und die Lücke zur Biotechnologie geschlossen worden, wie es weiter heißt.

Und auch Europa bleibe sehr attraktiv für die Gründerszene. Über 20 Inkubatoren – Einrichtungen, die Unternehmen auf den Weg der Existenzgründung bringen und sie dabei unterstützen – und zahlreiche Industrieinitiativen schafften ein sehr gutes Umfeld. Zusätzlich investiere die Politik: Die Horizon 2020-Initiative der Europäischen Kommission stellt zum Beispiel 600 Millionen Euro für Europas digitale Zukunft bereit.

Die Digitalisierung – wie zum Beispiel elektronische Patientenakten in Praxen und Kliniken – sorge auch für eine höhere Effizienz bei niedrigeren Kosten.

"Elektronische Patientenakten ermöglichen eine schnellere und effizientere Krankenbehandlung und können in den kommenden fünf Jahren die Kosten für die Gesundheitssysteme weltweit um 80 Milliarden Dollar senken", prognostiziert Kaltenbach. Gleichzeitig würden durch die Digitalisierung die nationalen Grenzen fallen, in denen sich Gesundheitssysteme heute bewegten, ergänzt er. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren