Fernbehandlung

DocDirekt startet ohne Probleme

Veröffentlicht:

STUTTGART. Fernbehandlung funktioniert in Deutschland: Das zeigen erste Erfahrungen mit dem Modellprojekt DocDirekt in Baden-Württemberg, das Mitte April gestartet ist.

Im Callcenter rufen bisher 20 bis 30 Patienten täglich an, berichtet Kai Sonntag, Sprecher der KV Baden-Württemberg, der "Ärzte Zeitung".

Nicht alle Anrufer würden die Voraussetzungen erfüllen, denn bislang ist das Angebot nur für Kassen-Patienten in Stuttgart und im Landkreis Tuttlingen etabliert. Es habe weder technische noch medizinische Probleme im Umgang mit DocDirekt gegeben, berichtet Sonntag.

Das Angebot sei noch nicht eigens beworben worden. Das werde sich in den kommenden Tagen und Wochen ändern, wenn etwa auf Videoleinwänden am Hauptbahnhof auf den Service hingewiesen wird, so der KV-Sprecher.

Überdurchschnittlich viele Patienten-Anfragen habe es per Chat über die App gegeben. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft