Droht Partikeltherapiezentrum im Norden das Aus?

Wegen Zweifeln an der Wirtschaftlichkeit, könnte auch das Partikeltherapiezentrum in Kiel für die breite Patientenversorgung verschlossen bleiben.

Veröffentlicht:

KIEL (di). Das Projekt der Nordeuropäischen Radioonkologischen Centrum Kiel (NRoCK) hat einen Gesamtwert von 250 Millionen Euro, 3000 Patienten im Jahr sollen hier ab 2012 behandelt werden. Nun steht das unter niedergelassenen Ärzten umstrittene NRoCK auf der Kippe.

Seit sich der Projektpartner Siemens für das Partikeltherapiezentrum (PTZ) an der Uniklinik Marburg umentschieden hat, läuten auch in Kiel die Alarmglocken.

"Im Verlauf der Entwicklungsarbeit haben wir festgestellt, dass wir bei der wirtschaftlichen Umsetzung dieser Technologie in der Breitenversorgung zu ambitioniert waren.

Stärkerer Fokus auf Forschung

Daher wollen wir uns jetzt stärker auf die Forschung konzentrieren", sagte Hermann Requardt, CEO des Sektors Healthcare bei Siemens über das Kooperationsprojekt mit dem Rhön Klinikum in Marburg. Was das für den Norden bedeutet, ließ er vorerst offen: "Über die Zukunft der Partikeltherapie-Anlage im UKS-H in Kiel sind wir derzeit in intensiven Gesprächen mit den Verantwortlichen vor Ort."

Auch das UKS-H hüllt sich während der Verhandlungen in Schweigen. Intensiv wird das Thema in der Landespolitik diskutiert. Die rot-grüne Opposition will den Konzern nicht aus der Verantwortung entlassen und pocht darauf, dass Verträge eingehalten werden.

Von der gelb-schwarzen Landesregierung erwartet sie, dass sie für das Zentrum bei den zuständigen Bundesministerien eintritt.

Niedergelassene verfolgen das NRoCK mit gemischten Gefühlen. Kieler Praxisinhaber befürchten, dass das UKS-H MVZ und Genehmigungen nach Paragraf 116b an das Zentrum andockt. Folge könnte sein, dass sie zugewiesene Patienten verlieren, denn der vdek hat bereits einen Vertrag mit dem NRoCK geschlossen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care