Fachärztetag

E-Akte startet mit Testphase in Pilotpraxen

Die elektronische Patientenakte steht vor einer Testphase. gematik-Chef Leyck Dieken bleibt beim „vollumfänglichen“ Start ab 1. Juli 2021.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Fahrplan für die schrittweise Einführung der elektronischen Patientenakte bleibt trotz Corona bestehen, Bedenken in der Ärzteschaft gegen Europas größtes Digitalprojekt ebenfalls.

Ab Jahresbeginn sollen die Versicherten von ihren Krankenkassen elektronische Patientenakten erhalten können. Ab dem 1. Juli sollen alle vertragsärztlich tätigen Leistungserbringer die Akte nutzen und befüllen können. Darauf hat gematik-Chef Dr. Markus Leyck Dieken am Freitag beim „Fachärztetag“ des Spitzenverbands Fachärzte hingewiesen.

Mehr Kombinationen als im Lotto

Vorgeschaltet werden soll eine Testphase in 200 Pilotpraxen in Westfalen-Lippe und im Umland von Berlin. Es gebe 105 Kassen-Apps, 300 verschiedene Softwaresysteme und drei unterschiedliche Konnektoren in der Mitte, sagte Leyck Dieken.

„Das sind mehr Kombinationen als im Lotto“, sagte der gelernte Internist und Notfallmediziner. Möglichst viele dieser Kombinationen sollen zunächst in den Pilotpraxen getestet werden, bevor die Arztpraxen im zweiten Quartal dann mit der elektronischen Akte verbunden werden.

Rechtliche Aufklärung kommt

Spifa-Vorsitzender Dr. Dirk Heinrich äußerte Zweifel, dass die Akte zunächst mehr sein könne als ein „Leitzordner“ voller Befunde. Damit zu arbeiten sei für Ärzte rechtlich problematisch. Leyck Dieken kündigte an, dass die Ärzteschaft zu Beginn des Jahres auf der Basis eines aktuell erstellten Gutachtens über die rechtlichen Aspekte der elektronischen Patientenakte aufgeklärt werde.

Der gematik-Chef bekräftigte, dass es für das Ausstellen von elektronischen Rezepten eine Komfortsignatur geben werde, die nur einmal am Tag freigeschaltet werden müsse. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025