Cybersicherheit

E-Patientenakten in Kliniken Dänemarks ausgefallen

Dänemark meldet Probleme mit seinem E-Health-System. Die Anfälligkeit von Medizintechnik für Cyber-Angriffe zeigt ein anderes Beispiel.

Veröffentlicht:
In den Krankenhäusern der Region Kopenhagen ist am vergangenen Freitag das Internet zusammengebrochen.

In den Krankenhäusern der Region Kopenhagen ist am vergangenen Freitag das Internet zusammengebrochen.

© bluedesign / Fotolia

KOPENHAGEN. In den Krankenhäusern der Region Kopenhagen ist am Freitag das Internet zusammengebrochen. Nach Angaben des Betreibers "Region Hovedstaden" fiel das Netzwerk um 7.20 Uhr aus. Dies habe dazu geführt, dass die elektronischen Patientenakten nicht mehr zugänglich waren. Auch das Login am Computer und das Telefonieren seien nicht mehr möglich gewesen, hieß es.

Die Notfallpläne hätten aber funktioniert, und die Patienten seien ausreichend versorgt gewesen, sagte eine Sprecherin des Bispebjerg Hospitals der Nachrichtenagentur Ritzau. Alle lebenswichtigen Operationen seien vorgenommen worden.

Die Probleme seien noch am Vormittag behoben gewesen, teilte die Region über Twitter mit, dass alle Systeme wieder in Betrieb seien. Dänemark ist bei der E-Health-Vernetzung wesentlich weiter als Deutschland und arbeitet bereits seit Jahren mit einer einrichtungsübergreifenden Gesundheitsakte über das Portal sundhed.dk.

Dass vernetzte Systeme im Gesundheitswesen anfällig für Angriffe von außen sein können, meldete am Sonntag der Online-Dienst heise.de. Demnach habe die US-Behörde ICS-CERT vor Sicherheitslücken gewarnt, die die Sicherheit von PET/CT und SPECT (Single-Photon-Emissions-Tomographie) des Unternehmen Siemens gefährden könnten. Die anfälligen Systeme liefen unter Windows 7; und es gebe bereits Patches von Microsoft und HP/Persistent Systems, den Herstellern der betroffenen Software – aber bisher offenbar nicht für die medizinischen Geräte.

Über die Lücke könne es Hackern gelingen, ins Netz einer Klinik einzudringen. Die Behörde empfehle daher, die Geräte vom offenen Internet zu trennen und sie im Stand-alone-Modus zu fahren.

Siemens hat daraufhin angekündigt, Sicherheits-Updates für die betroffenen Geräte zu liefern, und gab zudem Hinweise, wie sich Gerätebetreiber bis dahin schützen könnten. (dpa/ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung