KBV-Chef Dr. Andreas Gassen

EBM-Reform: Es gibt bereits „geeinte Beschlüsse“

Bei den anstehenden Verhandlungen zur EBM-Reform ist einiges nun doch schon konsentiert. Allerdings gibt es noch einen wichtigen Knackpunkt: Die Honorierung der Hausbesuche, so KBV-Chef Dr. Andreas Gassen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Weil die sprechende Medizin in dieser EBM-Runde gewinnen soll, könnten die Hausärzte nach Ansicht von KBV-Chef Gassen mit einem leichten Plus rechnen.

Weil die sprechende Medizin in dieser EBM-Runde gewinnen soll, könnten die Hausärzte nach Ansicht von KBV-Chef Gassen mit einem leichten Plus rechnen.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Berlin. Nach mehreren Dutzend Sitzungen sollen die jahrelangen Verhandlungen zwischen den Vertragsärzten und den Krankenkassen über einen neuen Erweiterten Bewertungsmaßstab (EBM) am Mittwochmorgen (ab 9 Uhr) auf die Zielgerade gehen. Die Reform geht auf Beschlüsse aus dem Jahr 2012 und Vorgaben des Gesetzgebers zurück.

Ziel soll sein, die sprechende Medizin gegenüber den technischen Fächern aufzuwerten. Die Kröte, die die Ärzte in dieser EBM-Runde schlucken müssen: Frisches Geld wird es nicht geben. Deshalb werde an „honorartechnischen Auswirkungen nicht viel passieren“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Dr. Andreas Gassen am Dienstagabend der „Ärzte Zeitung“. Das Gute daran sei: „Es verliert auch keiner.“

„Nach der Reform ist vor der Reform“, sagte Gassen. Er gehe davon aus, dass sich der GKV-Spitzenverband einer nächsten Runde nicht verschließe. Eine punktsummenneutrale EBM-Reform werde es auf keinen Fall wieder geben. Einen entsprechenden Beschluss hatte die Vertreterversammlung der KBV am vergangenen Freitag gefasst.

Es hakt noch an den Hausbesuchen

Für die Verhandlungen am Mittwoch gebe es in Teilen bereits „geeinte Beschlüsse“, sagte Gassen. Der „eine oder andere Punkt“ könne aber im Erweiterten Bewertungsausschuss (EBA) landen. Wo es noch hake, seien ganz klar die Hausbesuche.

Die Kassen hatten im Vorfeld der Verhandlungen angekündigt, eine Aufwertung der Hausbesuche aus der Versichertenpauschale finanzieren zu wollen. „Das war ein grobes Foul“, sagte Gassen. Hier gebe es für die Vertragsärzte „null Spielraum“, falls die Kassenseite dieses Thema weiter in diese Richtung diskutieren wolle.

Die KBV geht in die Schlussrunde der Verhandlungen mit der Forderung nach einem kalkulatorischen Arztlohn von 117.060 Euro im Jahr. Das ist ein fiktiver Wert, der sich grob an den Gehältern von Oberärzten in Krankenhäusern orientiert. Der noch gültige Wert aus dem Jahr 2012 liegt bei 105.000 Euro.

Aufwertung für sprechende Medizin

Weil die sprechende Medizin in dieser EBM-Runde gewinnen soll, könnten die Hausärzte nach Ansicht von Gassen mit einem leichten Plus rechnen, die rein technischen Fächer dagegen etwas verlieren. Gemeint sind Fachgruppen wie zum Beispiel Strahlenmediziner und Radiologen. An dieser wirke sich das noch junge Terminservice- und Versorgungsgesetz aus, das den Verhandlungspartnern vorgegeben habe, Wirtschaftlichkeitsreserven zur Finanzierung von „ärztlicher Zuwendungsmedizin“ zu erschließen.

Lesen Sie dazu auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung